Wenn ein Wohnwagen Kult ist, dann ist es der Eriba Touring. Mit den Touringmodellen 630 und 620 ist der kompakte Klassiker aus Bad Waldsee zumindest in der Länge aber nicht mehr gar so kompakt. In der Breite und vor allem der Höhe hält sich der Aufstelldachcaravan weiter stark zurück.
Sechseinhalb Meter lang und 2,19 Meter breit wirkt der Testwagen jedoch fast kompakter, als er ist, weil ihn das Hubdach flach hält.
Das kostet der Eriba Touring 620
Die Preisliste beginnt für den Touring 620 fast schon überraschend günstig mit knapp 35.000 Euro. Leider kostet aber auch hier alles, was schön ist und Spaß macht, extra. Das Schlafdach kostet knapp 4.000 Euro und da der Testwagen damit quasi ein anderes Fahrzeug ist, legen wir im Test den Preis mit diesem Dach zugrunde. Die Harbour Blue Edition mit blau-weißem Glattblech und einer Menge schicker und praktischer Extras wie Steinschlagschutzblech vorn, Chrompaket, Leichtmetallfelgen und Edelstahlstoßstangen ist schon mal 3.690 Euro teurer. Mit Rangierantrieb und Markise, um nur die teuersten weiteren Extras zu nennen, kommt der fast voll ausgestattete Testwagen auf gut 50.000 Euro.
Ikone mit eigenem Wert
„Wenig Platz für viel Geld“, mögen die Einen lästern, „knuffiger Klassiker, auf seine Weise zeitlos, wer will bei solch einer Ikone über schnödes Geld reden …“, befinden seine Fans. Und die sind ihm seit über 60 Jahren treu, der Freundeskreis scheint nicht zu schrumpfen.
Optisch und technisch gab es über die Dekaden einige eher behutsame und auch entschiedenere Veränderungen. So ist im Testwagen ziemlich unauffällig statt des normalen Hubdaches ein Schlafdach integriert, was dem Touring 620 vier Schlafplätze verschafft. Zwei davon in der großen umbaubaren Heckdinette – da ist der Touring 620 ganz bei seinen Vorfahren.
Tolle Küche, kleines Bad im Eriba Touring 620
Der Touring 620 mit der großen Bugküche statt einer zweiten kleinen Dinette im Bug gefällt. Ein kompakter Reisecaravan mit großer Küche, das kommt an. Da kann man wirklich kochen auf dem großen Kochfeld mit drei Flammen und der Backofen ist im Testwagen auch an Bord. Das hohe Dach mit dem Doppelbett in der zweiten Etage lässt den Touring vor allem vorn viel großzügiger wirken als mit dem normalen Aufstelldach. Nur die Leiter kann hier stören. Das Bad hält sich dagegen wie im Touring üblich beim Platzbedarf zurück, zeigt sich mit dem Schlafdach nach oben offen, hat aber auch pfiffige Details zu bieten.
Bei der Preisgestaltung werden auch viele eingefleischte Fans der traditionell hochpreisigen kompakten Eribas aber wohl nicht mehr so viel Spielraum nach oben sehen. Zumal dieser Testwagen Nachlässigkeiten zeigte, die man von einem Touring so nicht erwartet. Insgesamt schneidet der 620 aber nicht zuletzt der Ausstattung wegen hervorragend ab.
Top Punktekonto, viel Geld pro Punkt
Für die einen eine Camping-Ikone auf Rädern, für andere cool, aber doch etwas wenig Caravan fürs Geld. Am traditionell teuren Touring scheiden sich die Geister. Doch am Ende gibt sein Erfolg ihm recht. Die Fans werden nicht weniger, und wer den Klassiker will, oder auch nur das Gefühl von Camping wie früher, kommt an den Kompakten aus Bad Waldsee nicht gut vorbei. Wobei auch im Touring längst moderne Technik Einzug gehalten hat. Und die Preise sind auch nicht mehr wie früher. Das zeigt: nach Punkten bewertet top, nach Preis bewertet bestenfalls geht so. https://www.eriba.com
Den ganzen Test zum Eriba Touring 620 ....
….lesen Sie in der Print-Ausgabe von Camping, Cars & Caravans, erhältlich ab dem 28.Mai 2025 am Kiosk oder online als E-Paper. Den Test erhalten Sie alternativ auch als Einzel-Download.
Zum Weiterlesen: