> Neue Vorzelte und Familienzelte

Neue Zelte 2025: Campingzelte und Vorzelte für den Wohnwagen

27.05.2025
Text: Raymond Eckl | Bild: Hersteller

Für die neue Campingsaison: Hier finden Sie eine Auswahl neuer Familienzelte und Wohnwagen-Vorzelte auf dem Markt.

Ob für den Familienurlaub auf dem Campingplatz oder für flexible Reisen mit dem Wohnwagen – moderne Tunnelzelte und Wohnwagenvorzelte bieten heute mehr Komfort, Raum und Funktionalität als je zuvor.

Outwell Classic Air Collection: Neue Tunnelzelte für die Familie

Das Outwell-Outtex-Airtech-Material gewährleistet, dass die Classic-Air-Zelte im Sommer kühl bleiben und bei niedrigeren Temperaturen wohlige Wärme bieten. Die dichte Webart in Kombination mit den natürlichen Baumwoll-Naturfasern verleiht dem Stoff eine hohe Wasserbeständigkeit, während sie gleichzeitig für eine optimale Luftzirkulation sorgt. Darüber hinaus dämpft das Material Außengeräusche und windgetriebenes Flattern.

Neu ist das Outwell Nashville 5 Air TC (Titelbild), ein 5-Personen-Zelt mit zwei Schlafkabinen. Sein doppeltes Frontdesign ermöglicht es, das Zelt entweder als 3-Zonen-Zelt oder mit offenem Frontvordach zu nutzen – je nach Verwendung der abnehmbaren Fronttür. Außerdem überzeugt das Zelt mit einer Quick-and-Quiet-Tür und seitlichen Netzfenstern für zusätzliche Belüftung. Der Preis startet bei 1.800 Euro. Mehr Infos: www.outwell.com

Classic Air Collection heißt das Familienzelt-Angebot des dänische Outdoor-Experten Outwell. Die Tunnelzelte sind aus Polycotton-Stoff geschneidert, ein Material mit wertiger Baumwollstoff-Haptik, aber innovativen Funktionen. Zu den Neuerungen der Classic Air Collection in 2025 gehören die abnehmbare Dual-Front-Wand für flexibles Wohnen sowie ein vielseitiger Seiteneingang, der auch als hinterer Aufenthaltsraum/Stauraum genutzt werden kann.

DWT Scala Air: Neues Luft-Vorzelt

Mit dem neuen Luftzelt Scala Air will dwt-Zelte neue Maßstäbe in puncto Komfort, Stabilität und Flexibilität setzen. Das Modell ist in Zelttiefen von 250 und 280 cm erhältlich. Im Fokus stehen Raumangebot und durchdachte Belüftung. Das Air-In-System mit robusten 13 cm starken Luftschläuchen sorgt für eine stabile Zeltstruktur.

Foto: DWT

Der Aufbau soll in wenigen Minuten gelingen. Zusätzliche Luftschläuche im Dachbereich und in der Vorderwand sowie der Verzicht auf einen Dachüberstand erhöhen die Windsicherheit. Clever platzierte Belüftungsöffnungen und großflächige Fenster mit Moskitonetzen sollen das Raumklima angenehm machen – auch bei hohen Temperaturen. Damit Scala immer eben steht, wird es serienmäßigen mit Höhen-Ausgleichs-Blocks geliefert. Sie erlauben es, abfallendes Terrain auszugleichen.

Gefertigt ist Scala aus Texolan 150 HQ Ripstop-Polyester mit PU-Beschichtung, das ist strapazierfähig, pflegeleicht und wetterfest. Die Luftschläuche aus TPU sowie der hochgezogene Spritzschutz aus kunststoffbeschichtetem Polyester sorgen für zusätzliche Robustheit und Langlebigkeit.
Das Scala Air ist in fünf verschiedenen Größen mit Umlaufmaße zwischen 906 cm und 1.030 cm erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt – je nach Größe – zwischen 1.995 und 2.215 Euro. Mehr Infos: www.dwt-zelte.de

Neue Tunnelzelte von Vango: Für alle Wetterlagen

Für die Campingsaison 2025 bringt Vango aus Schottland eine neue Generation seiner bewährten Campingzelte. Die Traditionsmarke setzt auf Vielfalt. Vier Serien – Savannah, Sherwood, Sierra und Tacoma – decken das Spektrum vom kompakten 3-Personen-Zelt bis hin zum voll ausgestatteten Luftpalast für 8 Personen ab. Alle Modelle sind in verschiedenen Größen und sowohl mit klassischem Gestänge als auch als AirBeam®-Variante erhältlich. Alle Modelle kommen mit umfangreichem Zubehör und cleveren Detaillösungen – wie Doppelhubpumpe, Zeltbodenschutz, Heringe, Mesh-Einsätze, Kabelführungen, Ordnungssysteme, abdunkelbare Schlafkabinen.

Foto: Vango

Ein Beispiel für die luftige Variante ist das Savannah Air 400: ein Familienzelt mit durchdachtem Raumkonzept, zwei getrennten Schlafkabinen und großzügigem Wohnbereich. Das aufblasbare AirBeam®-Gestänge lässt sich in wenigen Minuten mit der mitgelieferten Pumpe aufstellen. Große Fensterflächen, fest eingenähter Zeltboden und ein strapazierfähiges Außenzelt aus Sentinel-Material, welches wasserdicht bis 4.000 mm Wassersäule sein soll, können das Savannah Air zu einer zuverlässigen Unterkunft machen. Das Savannah Air 400 Package kostet 985 Euro. Zu bestellen zum Beispiel über Camping Wagner.

Für Großfamilien oder Gruppen gibt es das neue Tacoma 800 XL: ein Zelt wie ein kleines Ferienhaus. Es hat einen zentralen Wohnbereich und zwei getrennten Schlafzonen mit je zwei Schlafkabinen. Praktisch: Die Schlafräume sind per Reißverschluss abdunkelbar und der Wohnraum bietet Platz für einen Campingtisch mit Stühlen. Das Tacoma ist als Stangen- und Luftzelt erhältlich. In der XL-Version wiegt es rund 40 kg, die zum Transport in mehrere Packtaschen aufgeteilt werden. Trotz der Größe ist es in rund einer Viertelstunde problemlos aufgebaut. Es trotzt schottischem Windwechselwetter ebenso wie tagelangem Dauerregen, den man auch als größere Gruppe im Tacoma 800 einfach aussitzen kann. Der Preis für Tacoma Air 800XL Package startet bei 1.090 Euro. Mehr Infos: www.vango-eu.com

 

Isabella: Vorzelt für den T@b 400 und 300

Vorzelte für den Caravan sind meist Universalzelte, die zwar das Umlaufmaß einhalten, aber die Form des Caravans im Schnitt selten berücksichtigen. Ganz anders muss das bei den T@Bs sein. Deshalb wurde bei Isabella ein Vorzelt geschneidert, das perfekt auf die Tropfenform abgestimmt ist. Es gibt es für den T@b 320 und 400.

Foto: Redaktion/Kästner

CCC hatte das Modell für den T@b 400 im Test. Das Gestänge ist eine Mischung aus Gestängebögen aus Aluminium und IXL-Glasfiberdachstangen. Befestigt werden die Dachstangen mit Fix-on-II-Beschlägen. Die Vorderwand ist aus spinndüsengefärbten Traditionsgewebe Isacryl, das Dach aus Isaroof light, ein UV-absorbierendes Polyestermaterial, das mit zwei Schichten atmungsaktivem Acryl nachbehandelt wurde und nur 240 g/m² wiegt.

An drei Seiten sorgen Fenster für Licht. Die Fenster rechts und in der Front haben ein Moskitonetz mit Folienabdeckung. Die Front kann zur Veranda abgeklappt oder komplett herausgenommen werden. Der Aufbau ist tatsächlich sehr leicht, wenn die einzelnen Teile gut vorgeordnet werden. Es wiegt knapp 18 kg und kostet ab 1.821 Euro. Mehr Infos: www.isabella.net

Von der Redaktion getestet: Herzog Travelstar – Im Dauertest verbessert

Seit vier Jahren ist das Markisenvorzelt Travel Star von Herzog im Dauereinsatz der Redaktion. Bislang lief alles problemlos: Die Tester freuen sich immer wieder über die gute Passform am Tabbert. Optimal ist immer noch der ultraschnelle Aufbau ohne Einziehen des Dachs, da es sich in der Tasche befindet und nur ausgerollt werden muss. Perfekt auch, dass die Stützstangen in der Hauptstange integriert sind. Durch das Teleskopieren mittels Spanngewinde lässt sich die Dachstange äußerst einfach und mühelos spannen.

Bei Wind und Wetter blieb es bislang stabil und robust stehen, allerdings wurde auch bei Gewittern alles schnell eingepackt. Das Dachstangen-Design in Bogenform sorgt dafür, dass sich keine Wassersäcke bilden, und das regenabweisende Vordach am Markisendach angenäht bietet zusätzlichen Schutz bei Regen. Die Seitenwände werden mittels Kedereinzug am Wohnwagen befestigt, die Verbindung zum Markisendach erfolgt dann per Reißverschluss.

Das Pultdach mit integriertem Vordach, der sogenannten Raincap, besteht aus Tencate Polyestergewebe WM19 mit dreifacher Silberreflektor-Acryladbeschichtung, was die Reflektion des Sonnenlichtes fördert und das Zelt nicht so schnell aufheizt. Alles ist atmungsaktiv und gut abwaschbar.

Auf der Mängelliste: Die Arretierung in den Stützen war schwer zu finden, da sich die Stangen in sich drehen und man die Knöpfe immer wieder suchen muss. Außerdem war das Klettband an der Markise zum Fixieren an der Dachstange abgerissen. Die Reißverschlüsse an den Seitenwänden wurden ohne Pflege schwergängig, aber mit entsprechendem Spray wieder fit. Und zuletzt war das Luxusproblem, dass das Kabel für die LED- Band-Beleuchtung in der Dachstange zu kurz war.

Nun vermeldet Firmenchef Erich Herzog einige Veränderungen und Verbesserungen. Die Moskitofenster bekommen eine neue Zeltglasklappe und Reißverschluss. Sturmabspannungen werden links und rechts anders angenäht. Durch den Verandareißverschluss lässt sich nun das Fensterelement abklappen oder komplett herausnehmen. Die Seitenteile werden nun auch mit Türe und Fenster gegen Aufpreis angefertigt. Bei einer Zelttiefe von 280 cm gibt es keine schräggestellte Vorderwand mehr.

Die extra starken Reißverschlüsse sind nun auch bei Fensterklappen abgedeckt mit eingefassten Kanten. Die Elemente sind nun beliebig tauschbar, will heißen, Eingang links oder rechts bzw. bei dreiteiliger Vorderwand mittig anzuordnen. Die Seitenteile werden nun auch mit Türe und Fenster gegen Aufpreis angefertigt. Bei einer Zelttiefe von 280 cm gibt es keine schräggestellte Vorderwand mehr. Die extra starken Reißverschlüsse sind nun auch bei Fensterklappen abgedeckt mit eingefassten Kanten. Zudem sind die Elemente beliebig tauschbar, will heißen, Eingang links oder rechts bzw. bei dreiteiliger Vorderwand mittig anzuordnen. Mehr Infos: www.herzog-zelte.de

Redaktion
Raymond Eckl
Raymond Eckl ist schon seit 1994 bei Camping, Cars & Caravans und wurde bereits ein Jahr später zum Chefredakteur.
zum Profil
AKTUELLE AUSGABE
01/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image