> Jubiläum Klosterinsel Reichenau

Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

17.06.2024
Text: Yvonne Lippss | Bild: Michael Hafner, Yvonne Lippss, TMBW Oliver Raatz, Theo Keller, MTK

Die Klosterinsel Reichenau im westlichen Bodensee gehört zum UNESCO-Welterbe. In diesem Jahr feiert die ganze Region das 1300-jährige Bestehen der Klosterinsel, zum Beispiel mit der großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ in Konstanz.

Smaragdgrün glitzernd liegt der Bodensee in der Sonne, Vogelgezwitscher mischt sich mit dem Lachen und Schwatzen der Menschen, die sich fröhlich am Hafen und in der lebendigen Altstadt von Konstanz tummeln und den Frühling mit schon sommerlich warmen Temperaturen im Freien genießen. So oder so ähnlich bot sich das Bild sicherlich auch schon, als der Wanderbischof Pirmin im Jahr 724 auf der nahen Insel Reichenau ein Benediktinerkloster gründete.

Was er nicht sehen konnte, sind die bunten Blumenbälle, die aktuell über den hübschen Pflastersteingässchen der Altstadt zwischen den aufwendig verzierten Häuserfassaden baumeln und signalisieren: Konstanz blüht auf. Doch nicht nur Konstanz. Der ganze westliche Bodensee feiert 2024 das große Jubiläum „1300 Jahre Reichenau“, denn das berühmte Insel-Kloster war von Anfang an auf Erzeugnisse aus dem Umland angewiesen, aus Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Handwerk.

Infobox

Infos und Tipps westlicher Bodensee

Mit herrlich gelegenen Inseln und Halbinseln, naturbelassenen Ufern, versteckten Buchten und skurrilen Vulkanformationen öffnet sich zwischen Konstanz, Hegau, Schweizer Seeufer, Insel Reichenau, Halbinsel Höri, dem historischen Radolfzell und dem Seeort Allensbach die reizvolle Landschaft der westlichen Bodenseeregion.

REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau, Hussenstraße 2, 78462 Konstanz, Tel.: 07531/7172440, info@bodenseewest.eu, www.bodenseewest.eu

Tourist-Information Reichenau, Pirminstraße 145, 78479 Insel Reichenau, Tel.: 07534/92070, info@reichenau-tourismus.de, www.reichenau-tourismus.de, www.reichenau1300.de

Buchtipp: Tanja Kinkel u.a.: Reichenau. Insel der Geheimnisse. Historische Kurzgeschichten aus 1300 Jahren, Bonifatius Verlag 2024, 224 S., 18 Euro.

Podcast: Mönchsgeflüster. Gespräche über das Klosterleben im Mittelalter. www.ausstellung-reichenau.de

Zwei der bedeutendsten Quellen über die Gartenkultur des Mittelalters entstanden auf der Insel Reichenau. Die neuen Klostergärten, im Schatten des Münsters St. Maria und Markus gelegen, bauen Teile davon nach.
Foto: TMBW Oliver Raatz

Protegiert von Königen und Kaisern wuchs das Kloster im frühen Mittelalter zu einem der bedeutendsten politischen und kulturellen Zentren Europas heran. Das Kloster-Skriptorium, in dem die Mönche kostbare Bücher abschrieben und verzierten, war im ganzen christlichen Abendland berühmt. Die Malereien, mit denen die Handschriften illustriert wurden, sind einzigartige Zeugnisse der Kunst aus der Zeit Karls des Großen und darüber hinaus. In der großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ werden seit Ende April und noch bis zum 20. Oktober 2024 in Konstanz fünf der kostbarsten Prachthandschriften aus dem Reichenauer Skriptorium erstmals gemeinsam ausgestellt.

Bildergalerie

Darüber hinaus machen viele Orte am westlichen Bodensee mit Silhouetten von historischen und fiktiven Persönlichkeiten auf die Verbindungen aufmerksam, die die Region zum Kloster unterhielt. So waren es dem Kloster verpflichtete Bauern in Lehnshöfen, Fischer und Handwerker in der Umgebung, die die Versorgung der Mönche und den Erhalt des Klosters sichergestellt haben.

Sie erzählen im Jubiläumsjahr auf unterhaltsame Weise ihre Geschichten, ergänzende Erläuterungen finden sich via QR-Code im Netz. Den Weg zu den Silhouetten weist eine historisierende Faltkarte. Sie macht die Verknüpfungen zwischen Kloster und Region anschaulich, stellt die Persönlichkeiten hinter den Silhouetten in Geschichten vor und animiert dazu, sie zu besuchen – auf dem Bodanrück, im Hegau, in Konstanz und Kreuzlingen.

Und das reiche Erbe der Mönche von damals lebt weiter: Mit Innovationsgeist, Mut, Begeisterung und seiner Leidenschaft für gutes Bier etablierte Thomas Bundschuh 2016 eine Brauwerkstatt mit inzwischen Kult-Status auf der Insel Reichenau. „Auch wir wollen etwas bewegen, die Menschen begeistern, das ist unsere Passion“, so der Geschäftsführer von Inselbier. Bei einer Werkstattführung erfährt man, dass die handwerklich gebrauten Biere mit Gerste vom Bodensee und Hopfen aus Tettnang und dem eigenen Hopfengarten entstehen. Wer will, macht mit: Beim Brauseminar lernt man die Insel auf besonders genüssliche Weise kennen.

Infobox

Campingmöglichkeiten am westlichem Bodensee

  • Inselcamping Sandseele Reichenau Zum Sandseele 1, 78479 Reichenau, Tel.: 07534/7384, info@sandseele.de, www.sandseele.de, 4-Sterne-Campingplatz, am See, Privatstrand, alter Baumbestand, neuwertige Sanitärgebäude, Privatmietbäder, 150 Stellplätze, neun Mietunterkünfte. Fahrrad-, Boot- und SUP-Verleih. Frühstückservice. Hunde nicht erlaubt. Geöffnet: 24.3.-8.10.2024. Vergleichspreis: ab 42 Euro.
  • Campingplatz Bruderhofer Fohrenbühlweg 50, 78464 Konstanz, Tel.: 07531/31388, mail@campingplatz-bruder-hofer.de, www.bruderhofer.de, vier Kilometer von der Altstadt von Konstanz entfernt, direkt am Seeufer, ruhig und familiär, zehn Gehminuten zum Freibad Horn. 130 Stellplätze, 6 Mietunterkünfte, Brötchenservice, Hunde kostenlos. Geöffnet: 31.3.- 1.10.2024, Vergleichspreis: ab 38 Euro.
  • Campingplatz Seepark Fliesshorn Am Fließhorn 1, 78465 Konstanz, Tel.: 07533/5262, info@fliesshorn.de, www.fliesshorn.de, Naturcamping am See, Strand, Kanu-Station und Tauchbasis, Anschluss Bodensee-Radweg, Brötchenservice, keine Haustiere, 120 Stellplätze, meist mit Blick auf den See, Restaurant mit thailändischer Küche. Mit dem Auto zehn Minuten nach Konstanz oder BodenseeCard. Geöffnet: 23.3.-15.10.2024, Vergleichspreis: ab 37 Euro
AKTUELLE AUSGABE
07/2024
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image