Mit den Modellen Averso und Averso Plus mit Hubbett gibt es wieder Mittelklasse-Caravans bei Bürstner. Die Hubbett-Wohnwagen bieten in der Mitteklasse nur die Kehler Wohnwagenbauer an. Alle Aversos wurden komplett neu konstruiert, sind bis auf die Seitenwände mit GfK beplankt. Als Averso Plus mit Hubbett über der Sitzgruppe bietet er 208 Zentimeter Stehhöhe. Innen zeigt sich das Mobiliar mit Oberschrankklappen in Mattweiß, der Möbelkorpus in warmem Holzdekor und der Küchenblock in einem rötlichen Terrakotta-Braun. Die Serienausstattung ist mit einer Truma-S-Heizung, Dreiflamm-Kocher und 131-Liter-Kompressor-Kühlschrank für die Klasse Standard.
Der siebeneinhalb Meter lange Bürstner Averso Plus 520 TL kombiniert Einzelbetten im Bug mit der Rundsitzgruppe und Hubbett im Heck – ein Mehrgenerationen-Fahrzeug, das Hubbett ist für Kinder, Enkel oder Freunde. Der 510 TK ist mit Stockbett und Dinette im Bug für Familien ausgelegt, die Eltern schlafen im Hubbett. Beide Averso Plus-Modelle starten bei 32.790 Euro und mit 1.600 Kilogramm Gesamtmasse.
Bürstner Averso Plus 520 TL – Ausstattung und Optik
Unser Testwagen, der Averso Plus 520 TL ist mit diversen Paketen und Einzelextras deutlich aufgerüstet. So kostet er gut 11.000 Euro mehr als die Basisversion. Er hat für 43.944 Euro so ziemlich alles Wichtige an Bord, was heute beim Camping für viele dazugehört. Dach, Bug, Heck und Boden sind immer mit GfK belegt, die Seitenwände tragen Hammerschlagblech.
Neue Mechanik für den Hubbett-Wohnwagen
Das Hubbett funktioniert ohne Probleme. Man zieht dafür einen Hebel unter dem Bett leicht nach vorn und schon lässt sich das Bett relativ leicht absenken. Nur eine Leiter gibt es in diesem Averso Plus nicht, der Hersteller findet für die Höhe des abgesenkten Bettes eine Einstiegshilfe unnötig.
Viel Schlafplatz im Bürstner Averso Plus 520 TL
Der Averso Plus 520 TL ist eigentlich ein ganz normaler Zweipersonengrundriss mit zwei weiteren Schlafplätzen über der Sitzgruppe. Abgesenkt schwebt so ein großes Doppelbett über den Sitzplätzen und unter dem Hubbett kann man in der umbaubaren Sitzgruppe auch schlafen. Im Bug laden die ungleich langen Einzelbetten zur Ruhe. Links ist das Bett nur 186 Zentimeter lang, das rechte hat dafür 2,10 Meter und reicht damit auch für Camper, die die Stehhöhe des Averso Plus tatsächlich brauchen. Im Testwagen lassen die sich per Rollrost und Zusatzpolster zum 219 Zentimeter breiten Doppelbett verbinden.
Stauraum im Bürstner Averso Plus 520 TL
Unter den Einzelbetten sind die zwei hohen Stautruhen mit einem flachen Bereich verbunden. Das ist eine grundsätzlich gute Idee für sperriges Gepäck, vor allem mit der zweiten Stauklappe. Nur ist ein Brett im Weg, das den erhöhten Laufbereich zwischen den Betten abstützt. Das sollte anders konstruiert sein. Nicht nur der große Kleiderschrank sorgt innen für genug Stauraum. Im Bad allerdings fällt der doch knapp aus.
Bad und Küche im Bürstner Averso Plus 520 TL
Das Bad beschränkt sich wie der Küchenblock auf bescheidene Abmessungen. Irgendwo hat die handliche Länge für vier große Betten trotz Hubbett ihren Preis. Die Küche ist technisch gut ausgestattet, die Badeinrichtung wirkt da fast schon ein wenig stiefmütterlich.
Bürstner Averso Plus 520 TL - Komfort hat seinen Preis
Der Testwagen bringt von der Dachklimaanlage über das Winterpaket mit hochwertiger Gasanlage und aufwändiger Heizung samt Fußbodenerwärmung bis zum Fahrradträger, Abwassertank, zweiter Stauklappe, indirektem Licht und TV-Halter eine Menge zusätzlichen Komfort mit – für knapp 44.000 Euro. Verarbeitung und Konstruktion stimmen bei Einrichtung und Aufbau weitgehend. Nur der Stauraum unter den Bugbetten ist besser gedacht als gemacht. www.buerstner.com
Infobox
Den ganzen Test zum Bürstner Averso Plus 520 TL ...
….lesen Sie in der Print-Ausgabe von Camping, Cars & Caravans, erhältlich ab dem 24.April 2025 am Kiosk oder online als E-Paper. Den Test erhalten Sie alternativ auch als Einzel-Download.