Einen Klassiker zu verbessern, ist nicht einfach. Truma sah sich dieser Aufgabe gegenüber, da ihre bewährte Combiheizung nach fast zwei Jahrzehnten im Markt zwar immer noch erfolgreich ist, so langsam aber doch neue Ideen mit neuen Möglichkeiten und noch mehr Komfort gefragt sind. Herausgekommen – nach zweieinhalb Jahren – ist die Truma CombiNeo. Und ihr Name ist Programm. Hier ist nicht einfach etwas in diesem Detail geändert und in jenem verbessert – die CombiNeo ist eine wirkliche Neuentwicklung. Sie heizt weiterhin mit Gas und Strom, die sich gleichzeitig oder einzeln in verschiedenen wählbaren Leistungsstufen und Modi einsetzen lassen.
Hohe Ziele
Die Ziele für die neue Truma waren hoch gesteckt. Ganz wesentliche Punkte im Planungsansatz waren genug Leistung auf der Wasserseite, um wie zuhause duschen zu können: In wenigen Minuten soll heißes Wasser ohne Pausen, wenn der Heißwasservorrat ausgeht und nachfließendes Kaltwasser aufgeheizt werden muss. Ganz allgemein war schnelle Heizwirkung auf der Wasser- wie auf der Luftseite für die Raumheizung gefragt. Das Ganze freilich bitte nicht schwerer, nicht größer und schon gar nicht lauter. Und die CombiNeo passt tatsächlich in den Raum, der einer aktuellen Kombiheizung reicht.
Trickreiche Konstruktion
Damit das klappt und die Vorgaben im Bereich Komfort und Leistung erfüllt sind, ist die neue Truma Heizung grundlegend anders aufgebaut. Der Wasserbehälter ist nicht mehr einfach um den Wärmetauscher herumgebaut. Er liegt jetzt daneben. Den Übertrag der erzeugten Hitze ins Wasser übernimmt das komplexeste neue Bauteil. Für den Wärmetauscher der CombiNeo einen Zulieferer zu finden, der den technischen Ansatz serientauglich umsetzen kann, war eine Herausforderung.
Neben der effizienteren Energieübertragung macht sich die neue Truma ganz elegant simple Physik zunutze. Das Kalte Wasser wird unten aus dem Behälter abgesaugt, durch den Wärmetauscher gepumpt und oben wieder in den Behälter eingespeist. Dabei entsteht ganz von selbst eine Schichtung im Warmwasserbehälter und so lässt sich aus der oberen warmen Schicht sehr schnell aufgeheiztes Wasser entnehmen, bevor noch der gesamte Wasservorrat von 5,6 Litern heiß ist.
Schnell spülen und pausenlos duschen
Dank dieser Technik liefert die CombiNeo nach nur drei Minuten schon Wasser, das warm genug zum abspülen ist. Im Versuch vor Ort waren im Hybridbetrieb Gas und drei Kilowatt elektrischer Heizleistung innerhalb von vier Minuten 43° C Wassertemperatur an der Duschbrause erreicht – deutlich schneller, als die Herstellerangaben erwarten lassen. Und diese Temperatur hält die CombiNeo auch bei stetem Abfluss von etwa 3,5 Liter pro Minute problemlos, da sie sofort nachheizt, wenn warmes Wasser entnommen wird.
Leistungsstufen und Modi
Im Gasbetrieb liefert die CombiNeo 4,4 beziehungsweise sechs Kilowatt, während die Elektroheizfunktion mit 1, 2 oder 3 kW Leistung arbeitet. Im Hybridbetrieb mit Gas und Strom sind bis zu sieben Kilowatt abrufbar.
Am Bedienteil lassen sich vier Modi wählen: vom extrem schnellen Boostmodus mit voller Heizleistung für Wasser und Raumluft über den Komfortmodus bis zum Away-Modus und der Nachtabsenkung. Für jeden Modus lässt sich die gewünschte Temperatur am Bedienteil einstellen. Mit dem neuen iNetX funktioniert die Steuerung jetzt auch per App über eine Cloud. So kann man für den Tag auf der Skipiste den Raum zum Beispiel auf 18°C abkühlen und bei Rückkunft schnell wieder hochheizen lassen. Der Nachtmodus hält die abgesenkte Nachttemperatur und auch Warmwasser im Vorrat, für den dauerhaften Duschbetrieb reicht hier die Leistung aber nicht.
Technische Daten
Maße (LxBxH): 518 x 367 x 200 mm
Einbauraum min.: 555 x 380 x 310 mm
Einbaugewicht: 21 kg
Nennwärmeleistung
Gas: 1,8 / 4,4 / 6 kW
Strom: 1 / 2 / 3 kW
Hybridbetrieb: max. 7 kW
Gasverbrauch: 135 – 462 g/h
Fazit
Die intelligente Konstruktion, ihre aufwändige Steuerung und eine Menge Programmierkunst machen die neue Heizung aus Putzbrunn tatsächlich komfortabel, schnell und effizient. Man darf gespannt sein, wie sich die Geräte in Test und Praxis bewähren. Sie wird auf dem Caravan-Salon 2025 in den ersten Fahrzeugen zu finden sein.
Die Vorstellung mit praktischer Vorführung lässt tatsächlich auf einen noch einmal verbesserten Klassiker hoffen. Wobei es die bekannte Combi-Heizung noch eine ganze Zeit lang geben wird, wie Truma es uns gegenüber bestätigt hat.