Vor 17 Jahren entwickelte die Knaus-Tabber AG den Tab 400 als Reaktion auf den Erfolg des Tab 320, der mit seinem ikonischen Aussehen für Furore sorgte. Der Tab 400 Wohnwagen sollte denselben Charme versprühen – aber mit mehr Platz und Komfort. Das auffällige Design und die clever strukturierte Innenaufteilung sprechen auf den ersten Blick für sich.
Als Testfahrzeug diente die Sonderedition Tab 400 Metropolitan, die optisch wie technisch einen extrovertierten Eindruck macht – ideal für Camperpaare, die sich ein gewisses Maß an Komfort und Stil wünschen.
Kompakte Maße, cleverer Innenraum
Trotz seiner Länge von knapp sechs Metern (597 cm) und einer Breite von 225 cm schafft es der T@b 400, ein überraschend großzügiges Raumgefühl zu vermitteln. Die Stehhöhe von 1,98 m im Mittelbereich erlaubt auch größeren Personen komfortables Stehen und Bewegen.
Im Heck befindet sich ein fest installiertes Doppelbett (198 x 145 cm) mit Kaltschaummatratze und Lattenrost. Die Matratze ist eher fest – für leichte Personen in Ordnung, für mehr Komfort wird eine zusätzliche Auflage empfohlen. Eine Leselampe links und ausreichend Ablageflächen für Kleinteile wie Bücher oder Smartphones sind vorhanden.
Durchdachte Dinette, begrenzter Raum
Im Bug wartet die Dinette mit zwei bequemen Sitzen und klappbarer Tischverlängerung. Diese ist serienmäßig verbaut und erlaubt sowohl entspanntes Essen zu zweit als auch gelegentliches Arbeiten mit dem Laptop. Umgebaut ergibt sich ein dritter Schlafplatz – allerdings eher als Notbett für ein Kind geeignet.
Ein Wermutstropfen: Der Durchgang zwischen Küche und Bad ist mit nur 52 cm recht schmal. Wer sich bei schlechtem Wetter länger im Innenraum aufhält, merkt schnell die Grenzen des Konzepts. Für das klassische Sommercamping spielt das aber kaum eine Rolle.
Viel Licht und wohnliches Ambiente
Ein Highlight ist die große Fensterfront im Bugbereich, die den Innenraum mit Tageslicht flutet. Das elektrische Panoramafenster lässt sich leicht öffnen – allerdings nur einen Spalt. Abends sorgen mehrere Decken- und Wandlampen für stimmungsvolle Beleuchtung. Die Möbel bestehen aus formschönem Sperrholz mit hochwertigen Beschlägen und Softclose-Scharnieren – ein weiteres Plus in puncto Verarbeitungsqualität.
Küche mit cleveren Details – aber kleinen Schwächen
Die Küche im T@b 400 Metropolitan ist funktional und robust. Sie bietet:
- Dreiflammkocher mit Glasabdeckung (zusätzliche Arbeitsfläche)
- Edelstahlspüle
- 92-Liter-Kühlschrank mit 12-Liter-Gefrierfach
- Ausklappbare Arbeitsplattenverlängerung
Besonders gut gelungen: die sinnvolle Anordnung der Stauraumlösungen für Besteck und Geschirr. Weniger gut: Unter der Spüle befindet sich nur ein kleines, wenig nutzbares Fach. Der 45-Liter-Frischwassertank mit Außenzugang ist für die Größe des Wohnwagens absolut angemessen.
Bordtechnik mit Licht und Schatten
Die Bordausstattung bietet eine Truma S 3004 Gasheizung mit Umluftfunktion und eine 5-Liter-Therme für Warmwasser. Beides funktionierte im Test einwandfrei, auch wenn die Heizung auf Sardinien nicht gebraucht wurde.
Die vier 230-V-Steckdosen sind sinnvoll über den Wohnraum verteilt. Im Testmodell war das optionale Autark-Paket installiert – allerdings gab es hier erhebliche Probleme: Eine defekte Sicherung legte die Bordstromversorgung lahm. Kühlschrank und Piezozündung des Kochfelds funktionierten im Batteriebetrieb nicht.
Zusatzausstattungen wie eine Fußbodenerwärmung oder eine Staukasten-Klimaanlage sind optional verfügbar. Die Heizung wird im Testbericht als unnötig eingestuft, die Klimaanlage wäre sinnvoll, nimmt aber zu viel Stauraum ein.
Fazit: Gelungener Kompaktwohnwagen mit kleinen Abzügen
Der T@b 400 Metropolitan überzeugt mit markantem Design, solider Verarbeitung und durchdachter Raumnutzung. Wer als Camperpaar stilvoll, aber nicht zu schwer unterwegs sein möchte, findet hier eine spannende Alternative zum klassischen Wohnwagen oder Reisemobil. Ideal für designaffine Camperpaare, die vorwiegend im Sommer unterwegs sind und Wert auf Kompaktheit sowie Stil legen – jedoch keine High-End-Technik erwarten.