> Caravan Salon 2025

Die Caravelair- und Sterckeman-Neuheiten für 2026

20.08.2025
Text: Camping, Cars & Caravans | Bild: Redaktion

Im Jahr 2026 will Trigano bei seinen Wohnwagenmarken Caravelair und Sterckeman die wahrgenommene Qualität weiter verbessern, während gleichzeitig die DNA der Kollektion beibehalten werden soll: Praktikabilität, Zugänglichkeit und Einfachheit

Mit den Marken Caravelair und Sterckeman fährt der französische Hersteller Trigano eine Doppelstrategie: Beide sind nahezu identisch bis auf das Dekor. Haben aber unterschiedliche Händlernetze in Europa – ganz besonders in Deutschland. Das ist ein wenig der Tradition geschuldet, denn bis in die 90er war Caravelair die unangefochtene Nummer 1 in Deutschland, aber mit Importeur Koch hat die Marke Sterckeman hierzulande profitiert nach wurde nach vorn gebracht. Heute gibt es ein breiteres Händlernetz von Sterckeman als bei Caravalair. Aber das soll sich wieder ändern, sagen die Verantwortlichen bei Trigano. Mit einer klaren Strategie auf leicht und preiswert steigt Caravelair ein und will hier Boden gut machen.

Mit dem Alba 462 bietet Caravelair ein echtes Leichtgewicht mit komfortabler Bettenlösung
Foto: Stallmann

Leicht und billig - der Caravelair Alba

Caravelair setzt 2026 insgesamt aber nur auf kleine feine Änderungen statt auf komplett neue Baureihen. Über alle Modelle sollen Optik und Anmutung noch deutlich wertiger wirken. Dafür sollen nicht zuletzt neue Polsterstoffe mit feiner Haptik sorgen.
Das neue klare und moderne Möbeldesign mit kleinen schwarzen Griffen auf geraden weißen Klappen und mehr indirektes Licht gehören ebenso zu dem Konzept wie praktische Details, zum Beispiel Lesespots mit USB-A- und USB-C-Ladeanschlüssen. Im Caravelair-Programm ist der Einsteiger Alba 462 neu. Der kombiniert die v-förmigen Einzelbetten des Alba 472 der letzten Saison mit einer Dinette im Heck. Bei 930 Kilogramm Leermasse lässt sich der Wagen mit 1.050 Kilogramm Gesamtmasse nutzen. Bei den Franzosen bleiben die Einstiegspreise für die kommende Saison unverändert, aber die kaum verzichtbaren Ausstattungspakete werden im Preis leicht angehoben.

Leicht und komfortabel - der Sterckemanr Sport Line

Die Sport Line-Baureihe will ein „Ready-to-go“-Caravan sein, der ab Werk bestens ausgestattet ist und mit einem originellen Design begeistert. Komplett aus GfK bietet er auch eine besondere Isolationstechnik und sieben Jahre Dichtheitsgarantie. Highlight ist sicherlich der XL-Frezze, eine Schublade im Küchenblock, die eine Kühlkapazität von 150 Liter samt 19 Liter Gefrierfach bis 115 Grad schafft.

Den Sport Line gibt es für 2026 in sieben verschiedenen Layouts von 6 bis 7 Metern Gesamtlänge und von 22.000 bis 26.000 Euro als gut ausgestattete Basisversion. Vier Pakete zwischen 1.000 und 1.450 Euro werten die Modelle bei Look, Konnektivität, Heizung und Autarkie auf.

Der Sport 492 von Sterckeman ist ein leichter, aber gut ausgestatteter Reisecaravan für Paare.
Foto: Stallman
AKTUELLE AUSGABE
Sommer (2)
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image