> Thermoflaschen ans Thermometer!

Unverzichtbare Helferlein im Camper-Alltag

20.08.2025
Bild & Text: Camping, Cars & Caravans

Da kann es draußen noch so heiß oder noch so kalt sein! Unser Körper reagiert dankbar, wenn er sommers gekühlt und winters wohlig aufgewärmt wird. Diese Aufgabe übernimmt in beiden Fällen eine gute Thermoflasche!

Die Betonung liegt auf dem Wörtchen „gut“! Keine Frage: Eine gute Thermoflasche ist eine, die die Temperatur möglichst lange hält und aus der ein kühler Schluck nach kurzer Zeit nicht schon schal, und der heiß eingefüllte Kaffee oder Tee nach ein paar Stunden nicht lau schmeckt. Außerdem muss sie BPA-frei sein, und ihre Materialbeschaffenheit darf nicht auf den Geschmack der darin abgefüllten Getränke übergehen. Dazu haben wir 4 Produkte auf Herz und Nieren getestet und nicht nur genau hingeschaut, sondern auch „nachgeschmeckt“!

Inhaltsverzeichnis

Eure Testredaktion

Die Redakteure und Redakteurinnen aus dem Bereich Caravaning von DoldeMedien sind Camping- und Outdoor-Enthusiasten, die journalistische Praxiserfahrung mit großer Leidenschaft für alles verbinden, was draußen nützlich ist und Spaß macht. Alle folgen dem Credo „Raus, so oft es nur geht!“ Das gilt auch für Maren Siepmann, die schon etliche Jahre für die Campercommunity Produkte testet und beim Thermoflaschen-Vergleich Eure „Vorkosterin“ ist.

Diese Produkte haben wir getestet

Den Vacuum Taster M von Outwell, die Thermo Bottle 66 von Dometic, die TKPro-SB von Klean Kanteen und die Trailbreak Vacuum Bottle von Primus. Alle Flaschen sind für Getränke bis 100 Grad Celsius ausgelegt – kein Problem also, das kochende Teewasser direkt einzufüllen. Alle getesteten Modelle bestehen aus doppelwandigem Edelstahl, ihre Isolierleistung entsteht durch ein Vakuum zwischen beiden Wänden. Und ganz wichtig: alle Testmuster sind frei von Bisphenol A (BPA), eine Stoffgruppe, die nach Angaben des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) das menschliche Hormonsystem negativ beeinflussen kann und in der EU deshalb seit Ende 2024 in Lebensmittelverpackungen wie Konservendosen, Trinkflaschen oder Plastikverpackungen verboten ist.

Die Preisspanne der getesteten Thermoflaschen ist übrigens recht groß: Mit 15,75 Euro ist der Vaccum Taster M von Outwell das mit Abstand günstigste Modelle, die TKPro-SB von Klean Kanteen mit 55 Euro das teuerste. Auslaufsicher sind alle Flaschen – vorausgesetzt, du drehst sie richtig zu! Wer im Sommer so lange wie möglich ein kaltes Getränk dabeihaben möchte, gibt noch zwei oder drei Eiswürfel mit in die Flasche. Dank großer Öffnungen ist dies bei allen getesteten Flaschen möglich.

Hier ein straffer Überblick über die 4 Test-Produkte:

Outwell
Taster Vacuum M
Preis: 15,75 Euro
Füllmenge: 750 ml
verfügbare Farben: Blau
spülmaschinenfest: nein
Info: www.outwell.com

Dometic
Thermo Bottle 66
Preis: 30 Euro
Füllmenge: 660 ml
verfügbare Farben: Grün, Gelb, Grau, Schwarz, Beere
spülmaschinenfest: ja
www.dometic.com

Klean Kanteen
TKPro-SB
Preis: 55 Euro
Füllmenge: 500 ml
verfügbaren Farben: Creme, Grün, Schwarz, Edelstahl   Schwarz, Silber
spülmaschinenfest: ja
www.kleankanteen.de

Primus
Trailbreak Vaccum Bottle
Preis: 42,95 Euro
Füllmenge: 750 ml
verfügbare Farben: Schwarz, Silber
spülmaschinenfest: nein
www.primusequipment.com

PROVISION UND UNABHÄNGIGKEIT Unsere Produktempfehlungen treffen wir dank eurer Klicks auf die präsentierten Links grundsätzlich unabhängig! Wenn Ihr euch zum Kauf eines von uns getesteten oder empfohlenen Produkts entscheidet, erhalten wir vom Händler eine kleine Verkaufsprovision. Dieses Geschäftsmodell garantiert die Unabhängigkeit unserer Tests und Empfehlungen!

Wie wir getestet haben

Das wichtigste Kriterium im Test der Thermoflaschen ist selbstverständlich, wie lange diese Getränke warm- beziehungsweise kalt halten. Um dies zu prüfen, haben wir einmal knapp 100 Grad heißes und einmal rund fünf Grad kaltes Wasser in die Thermoflaschen gefüllt und nach jeweils zwei, vier, sechs und zwölf Stunden die Wassertemperatur nachgemessen. Zudem haben wir nach zwei Stunden auch die Temperatur an der Außenwand der Flaschen gemessen: war diese bei heißem Inhalt deutlich wärmer beziehungsweise bei kaltem Inhalt deutlich kälter als die Umgebungstemperatur, ist dies ein Hinweis auf eine schlechte Isolierfähigkeit.

Zusätzlich fließen in die Bewertung die Punkte Auslaufsicherheit und Handling (Deckel auf- und abschrauben, kleckerfrei einschenken, ggf. Trinkkomfort) ein. Angaben zu Füllmenge, Preis, verfügbaren Farben und Besonderheiten findest du ebenso in den Testbriefen in der Slideshow – diese Punkte hatten letztlich jedoch keinen Einfluss auf die Bewertung.

Testprofil

  • Material (Kunststoff, Metall etc.)
  • Materialverarbeitung
  • Isolierleistung
  • Robustheit
  • Design

 

Um die Isolierfähigkeit der Becher zu beurteilen, haben wir sie einmal mit heißem und einmal mit kaltem Wasser befüllt und nach festgelegten Zeitintervallen die Wassertemperatur gemessen. Während die Unterschiede beim Test mit kaltem Wasser nicht ganz so groß ausfallen – hier liegen nach zwölf Stunden lediglich knapp 13 Grad Celsius zwischen Erst- und Letztplatziertem – treten die unterschiedlichen Isolierfähigkeiten beim Test mit heißem Wasser sehr viel deutlicher zutage. Hier liegen zwischen Platz 1 und Platz 4 am Ende fast 40 Grad Celsius.

Zusätzlich haben wir bei der ersten Messung nach zwei Stunden auch die Temperatur an der Außenwand der Becher gemessen. Je höher (beim Test mit heißem Wasser) beziehungsweise niedriger (beim Test mit kaltem Wasser) sie als die jeweilige Umgebungstemperatur ist, desto schlechter die Isolierfähigkeit. Bei einer Raumtemperatur von rund 24 Grad am Tag des Tests mit kaltem Wasser liegen alle gemessenen Temperaturen an der Außenwand zwischen 19,5 und 24,3 Grad Celsius.

Einen Tag später beim Test mit heißem Wasser herrschten rund 25 Grad Raumtemperatur, die gemessenen Werte an der Außenwand der Becher lagen zwischen 25,5 und 30,3 Grad Celsius. Gemessen wurde dabei am oberen Drittel der Seitenwand. Am Flaschenhals und am Deckel waren die Becher deutlich wärmer – das war schon allein beim Anfassen zu spüren. Bei allen Bechern ist dies also der Schwachpunkt. Wenig überraschend: beim Modell mit der kältesten beziehungsweise wärmsten Außenwand handelt es sich um den letztlich Viertplatzierten.

Fazit

Bei der Auswahl deiner (nächsten) Thermoflasche solltest du – ganz klar – vorrangig auf die Isolierleistung des Produkts achten! Lass dich nicht von einem möglicherweise besonders schicken und modernen Design blenden: kommt es hier doch auf die inneren und weniger auf die äußeren Werte an. Außerdem ist die Robustheit deiner Thermoflasche wichtig, da du sie überall dabei hast – auf einer Tour im Rucksack, im Fahrzeug oder am Strand.

AKTUELLE AUSGABE
Sommer (2)
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image