> Profitest LMC Sassino 470 K

Leichter Familien-Wohnwagen mit speziellem Bugstauraum

14.03.2025
Bild & Text: Volker Stallmann

Der LMC Sassino 470 K fügt sich mit dem Facelift in die Optik der Sassenberger LMC-Modelle ein. Der Familiengrundriss mit dem üppigen Stauraum stellt sich nun dem Profitest.

Der Sassino ist vor ein paar Jahren angetreten als besonders günstiger Einsteiger-Wohnwagen für junge Paare und Familien, denen der Preis doch wichtiger war als aufwändige Optik, fulminantes Raumangebot oder großartiger Komfort. Außen schon anders als die restliche Modellpalette gestaltet, war der Sassino auch in Sachen Einrichtung und Ausstattung spürbar einfacher gemacht. Dazu sollten der schmale Aufbau und ein geringes Gewicht die Baureihe für leichtere Autos mit weniger Anhängelast oder gar Elektroautos interessant machen. Der Sassino 2025 rückt davon etwas ab, ist aber immer noch nur 2,13 Meter breit und allein mit dem schmalen Aufbau schon leichter als normalbreite Caravans.

 

 

LMC Sassino 470 K: Ausstattung und Optik

Bildergalerie

Optik und Ausstattung

Fünf Grundrisse bietet die Baureihe. Zwei davon, der Kleinste und der Größte, sind mit einem Heckstockbett auf Familien zugeschnitten. Der 470 K kombiniert das Kinderbett mit festen Schlafplätzen für die Eltern, die ein etwas spezielles französisches Bett im Bug finden. Außen wurde für 2025 die Bugmaske erneuert, innen das Design geradliniger und farblich mit warmen Erdtönen geprägt. Auch technisch kommt der Sassino nicht unbedingt als Sparangebot daher. Er steht auf der fast holzfreien Bodenplatte des LLT-Aufbaus von LMC. Dach, Bug und Heck sind mit hagelfestem GfK belegt, die Wände tragen Hammerschlagblech. Die Ausstattung zum Einstiegspreis von 20.400 Euro ist umfangreich, wird mit dem Sassino-Paket für 2.495 Euro komplett.

Stauraum ohne Ende

Der Sassino 470 K hat ein Stockbett quer im Heck und einen großen Stauraum unter dem hochgesetzten Bett im Bug. In dem verschwindet der Tisch, der mittig angeordneten Sitzgruppe. In das hochgesetzte Bett klettern die Eltern über die Sitzpolster. Ist der Tisch eingeschoben, gibt es zwischen den Sitzbänken entweder Spielplatz für die Kleinen oder Stauraum für großes Gepäck unterwegs. Den gibt es auch im Heckstockbett mit aufstellbarem unterem Bett und der seitlichen Garagenklappe neben der Aufbautür und natürlich en masse unter dem Bugbett.

Komfort kostet

Mit über 20.000 Euro liegt aber auch der Grundpreis nun eher im Bereich des Üblichen bei den Sassenbergern. 2020 startete der LMC Sassino 470 K übrigens bei 15.290 Euro. Damals wie heute mit 12 Liter großem Wasserkanister und simpler Heizung ohne Umluft oder Warmwasserversorgung – heutzutage eher unterer Standard. Man darf also zum Grundpreis des Sassino zumindest mal die knapp 2.500 Euro für das Sassino-Paket dazurechnen, um auf einen Preis für einen halbwegs zeitgemäß gerüsteten Caravan zu kommen. Wer diesen besonderen Grundriss mit den sehr guten Stauraumlösungen möchte, bekommt einen handlichen Reisecaravan mit guten Fahreigenschaften. Die verwendeten Komponeten und die Verarbeitung sowohl der Karosserie – immerhin mit 12 Jahren Dichtheitsgarantie – als auch der Inneneinrichtung stimmen hier aber weitestgehend. www.lmc-caravan.com/de

 

Infobox

Den ganzen Test zum Sassino 470 K....

….lesen Sie in der Frühjahrs-Print-Ausgabe von Camping, Cars & Caravans, erhältlich ab dem 13. März 2025 am Kiosk oder online als E-Paper. Den Test erhalten Sie alternativ auch als Einzel-Download.

 

 

Zum Weiterlesen:

Hier finden Sie weitere Wohnwagen-Tests unserer Experten.

Redaktion
Volker Stallmann
Seit September 1998 ist Volker Stallmann Teil der CCC-Redaktion und zuständig für Caravan- und Autotests.
zum Profil
AKTUELLE AUSGABE
01/2025
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image