Tabbert gilt im Firmenverbund der Knaus-Tabbert AG als Premiummarke. Mit der Marke Tabbert verbinden ältere Campingfreunde hochwertige Wohnwagen mit konservativem Auftritt. Tabbert mit Hauptsitz in Mottgers war 1971 Marktführer in Deutschland. Die Modelle der späten 1960er Jahre hießen Markgraf, Kurfürst, Landgraf, Reichsgraf, Großfürst, Herzog, Gouverneur, Grandseigneur, Exzellenz, Regent, Majestät oder Premier, Die jüngeren Leser ahnen, welches Ambiente das Innere dieser Modelle ausstrahlte.
Ganz anders der Pantiga, mit dem Tabbert gezielt ein jüngeres und designbewusstes Publikum anspricht. Besonders im Inneren hat sich viel verändert, dazu später mehr. Tabbert rückt mit diesem neuen Design in die vorderste Liga der Innenraumgestaltung vor. Mit dem Tabbert Pantiga 550 TDL waren wir in Obervellach im Mölltal in Kärnten zum alljährlichen Paddlertreffen. Regen, Kälte und Hochwasser in der Möll stellten uns und den Wohnwagen vor eine Bewährungsprobe, insbesondere im Hinblick auf Komfort und Wohnlichkeit.
Grundriss und Aufbau
Der Pantiga 550 TDL bietet ein französisches Bett im Bug sowie die Möglichkeit, die Hecksitzgruppe in zwei weitere Schlafplätze umzuwandeln. Das Innendesign spricht gezielt ein jüngeres, designbewusstes Publikum an und hebt sich stark von der traditionellen Optik älterer Tabbert-Modelle ab. Große Fenster sorgen für eine helle Atmosphäre, während die durchdachte Innenraumgestaltung ein modernes und wohnliches Ambiente schafft.
Die Außenhülle des Wohnwagens besteht aus einem EPS-hartschaumgedämmten Sperrholzsandwich mit GFK-Beschichtung auf dem Dach, was eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hagelschäden bietet. Eine zusätzliche Antidröhn-Beschichtung reduziert den Körperschall. Die Belüftungsöffnungen am Heck sind eine stilistische Hommage an frühere belüftete Dachkonstruktionen, obwohl sie heute funktional sinnlos sind. Das Dach des Pantiga ist, wie bei allen Caravans, unbelüftet und besteht aus einem EPS-hartschaumgedämmten Sperrholzsandwich mit einer oberseitigen GFK-Beschichtung, was die Sicherheit gegen Hagelschäden erhöht. Unter der GFK-Beschichtung ist ein körperschallminderndes Antidröhnvlies eingebaut. Die Seitenwände aus Alu-Glattblech haben eine leicht beige Oberfläche, und die schwarz getönten Fenster geben dem Wohnwagen eine elegante Optik. Eine 70 cm breite Premium-Tür mit Doppelverriegelung und integrierter Getränkekühltasche erleichtert samt Coupe-Einstieg den Zugang.
Der Pantiga 550 TDL ist mit 2,50 Metern Breite ein wirklich großzügig geschnittener Einachser. Während er auf Fernstraßen problemlos zu fahren ist, erfordert er in engen Straßen etwas mehr Aufmerksamkeit. Dank seines geringen Gewichts lässt er sich auch ohne Mover gut manövrieren. Die serienmäßige Antischlinger-Kupplung von Knott und das ETS-System sorgen für eine sichere Straßenlage, auch auf unebenen Fahrbahnen. Allerdings war die Kupplung in unserem Test zunächst schwergängig, was sich mit der Nutzung jedoch verbessern dürfte.
Die Fenster des Pantiga 550 TDL sind zwar dunkel getönt, lassen aber innen viel Licht durch. Die Seitenfenster kommen ohne Gardinen aus. Im Heck sorgen dezente Flächenvorhänge für Sichtschutz. Die Verdunklungsrollos lassen sich von unten nach oben ziehen, sodass Licht von oben weiterhin einfallen kann. Eine dimmbare LED-Lichtwand außen ergänzt das Lichtkonzept, während im Innenraum gezielt platzierte Leuchten für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Küche und Bad
Die Küche ist durchdacht gestaltet und bietet viel Stauraum. Die Schubladen sind breit und mit einer Softclose-Funktion ausgestattet. Das herausnehmbare elektrische Kochfeld ermöglicht flexibles Kochen sowohl im Innenraum als auch im Freien. Alternativ kann der Wohnwagen mit einer klassischen Gasherd-Spüle-Kombination ausgestattet werden. Der Kühlschrank ist in einer angenehmen Höhe verbaut und beidseitig zu öffnen, was den Zugang erleichtert. Allerdings fehlt ein Apothekerauszug und ein Dunstabzug, sodass sich Kochdämpfe nur langsam verflüchtigen.
Der Badbereich des Pantiga 550 TDL bietet eine separate Kabine mit Toilette und Dusche sowie das vorgelagerte Waschbecken mit Waschtisch und Spiegelschrank – mehr als das Notwendige für den Campingalltag. Das Waschbecken ist funktional dimensioniert, und die Banktoilette zeigt den Füllstand von Spül- und Abwasser an. Die Duschausstattung ist optional erhältlich. Wenn nicht geduscht wird, ermöglicht der Boden mit Ablauf und eine Kleiderstange an der Decke das Trocknen nasser Kleidung – besonders praktisch für Outdoor-Sportler. Viel Holz und Spiegelflächen verleihen dem Badezimmer eine warme Optik, auch wenn eine Dachluke für eine bessere Belüftung wünschenswert wäre. Ein großer Kleiderschrank sorgt für ausreichend Stauraum.
Stauraum und Technik
Unter den Polstern befinden sich großzügige Staukästen, die auch die Heizung beherbergen. Die Tellerlattenroste der Betten bieten hohen Schlafkomfort. Allerdings ist das Bett nur von der Fußseite zugänglich, und das abgeschrägte Ende kann dazu führen, dass Bettzeug leicht verrutscht. Ablageflächen sind nur auf einer Seite vorhanden, was die Nutzung für zwei Personen etwas einschränken kann.
Unser Test-Wohnwagen ist nicht autark, kann jedoch mit einem entsprechenden Autarkiepaket nachgerüstet werden. Die Heizung und das Warmwasser werden über eine Truma Kombi-Anlage betrieben. Zahlreiche USB- und 230V-Steckdosen sind im gesamten Wohnwagen verteilt, selbst im Kleiderschrankboden befinden sich Anschlüsse. Die Soundanlage ist funktional, allerdings wirkt das Radio etwas veraltet und ist in der Bedienung nicht intuitiv. Ein 22-Zoll-Fernseher ist vorhanden und an einer Wandhalterung angebracht.
Das Thema Sicherheit wird bei Tabbert nicht nur für die Fahrt großgeschrieben. Neben einem Rauchmelder ist auch der Velocate-GPS-Tracker an Bord, der das Auffinden des Wagens bei Diebstahl ermöglicht.
Fazit
Unser Fazit: Der Tabbert Pantiga 550 TDL kombiniert bewährte Technik mit modernem Design und richtet sich tatsächlich an eine neue Generation von Tabbert-Fans. Durch die hochwertige Verarbeitung, die großzügige Raumgestaltung und durchdachte Details bietet er hohen Wohnkomfort. Kleinere Kritikpunkte wie die schwergängige Kupplung, die fehlende Dachluke im Bad und der etwas beschränkte Stauraum am Bett trüben den insgesamt sehr positiven Gesamteindruck kaum. Mit einem Grundpreis von etwa 36.000 Euro bietet der Pantiga 550 TDL eine gelungene Mischung aus Luxus und Funktionalität.