Der neuartige Zeltanhänger Booba will die ideale Lösung für spontanes Reisen im E-Zeitalter sein. Auf kleinstem Raum ermöglicht der Mini-Camper durch sein integriertes Innenraumkonzept aufrechtes Sitzen ohne weitere Hilfsmittel wie Stühle oder Hocker und bequekmes Schlafen. Der Übernachtungskomfort ist höher als im Zelt, aber platzsparender und kostengünstiger als im Wohnwagen. Thomas Offenbeck und Martin Hoffmann nennen es „Tenting“, eine Mischung aus Camping und Zelten. Beide verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung. Dennoch war das Projekt ohne Werkstatt und mit bescheidenem Budget eine Herausforderung.
240 Kilogramm leicht und garagentauglich
Im Gegensatz zu bisherigen Zeltanhängern will Booba keinen speziellen Stellplatz benötigen und wesentlich flexibler einsetzbar sein. Entwickelt wurde er speziell für Kleinwagen und Elektrofahrzeuge, ist deshalb extrem leicht und lässt sich durch die teleskopierbare Deichsel im Fahrverhalten anpassen. Ein Booba passt in jede Garage, auch wenn dort bereits ein Kompaktwagen steht, denn er kann senkrecht auf seinen Ständer gestellt werden. Mit einem Eigengewicht von 240 kg kann das von zwei Personen leicht bewerkstelligt werden. Natürlich kann er so auch von fast jedem Auto gezogen werden, ohne dass zusätzliche Führerscheinklassen erforderlich sind. Fast bezieht sich auf Pkw mit Anhängekupplung ohne zulässige Anhängelast, da hier nur an Radträger gedacht wurde. Vor Ort bietet das aufbaute Zelt Schlafmöglichkeiten für zwei Personen oder Sitzgelegenheiten für bis zu vier Personen. Es gibt eine Strom- und Wasserversorgung.
Sexy und vernünftig
Die coole Optik von Booba war den beiden Machern besonders wichtig, denn Reisen bedeutet Emotionen. Sie nennen es „The sexy Vernunft“. Das Design ist eine Hommage an das Reisen mit einem Roadster, und die beiden Auspuffrohre am Heck sind keine Zierde, sondern Außendusche und Landstromanschluss. Mit dem richtigen Zubehör soll der Lifestyle-Anhänger zum perfekten Begleiter für alle werden, die das Abenteuer suchen. „Es ist nur ein Anhänger, aber wenn man ihn sieht, muss man einfach Lust haben, etwas zu erleben“, sagt Martin Hoffmann. Thomas Offenbeck ergänzt: „Eigentlich sind wir mit diesem Produkt extrem rational und ökologisch, aber deshalb muss es nicht danach aussehen.“
Booba in der Praxis
Neben dem geringen Gewicht hat Booba auch einen sehr geringen Luftwiderstand. Die Energieersparnis bei der Reise ist enorm und verursacht weniger Lade- bzw. Tankstops. Gerade einmal 15 Prozent mehr Batterieverbrauch wurde bei aktuellen Tests gemessen. Hoffmann meint: „Im Vergleich zur Konkurrenz ist das enorm“. Was natürlich schwer nachweisbar ist, da vergleichbare Anhänger ganz andere Funktionen haben und ein klassischer Zeltcaravan zwar ebenso flach, aber doch viel breiter sein kann.
Auch Reiseziel selbst benötigt Booba wenig Platz und schützt aufgrund seiner erhöhten Wohnfläche die Flora und Fauna, wie auch immer die auf der jeweiligen Parzelle sich darstellt. Ob man mit Booba auf die Zeltwiese darf, muss mit dem Campingplatz besprochen werden.