Luft-Reifenkissen kommen immer häufiger auch bei Wohnwagen zum Einsatz. Sie entlasten den Reifen und schützen vor Standplatten – vor allem bei längeren Stehzeiten am Campingplatz.
Was genau sind Luft-Reifenkissen – und wofür werden sie genutzt?
Reifen-Luftkissen dienen ursprünglich dazu, die Reifen bei langen Standzeiten gleichmäßig zu entlasten. Wohnwagen stehen oft über Wochen oder Monate an einem Ort – zum Beipiel auf dem Dauerstellplatz oder im Winterlager. Genau hier kommen Luft-Reifenkissen ins Spiel: Sie verteilen das Gewicht gleichmäßig auf die Lauffläche und beugen punktuellem Druck vor. Gerade bei älteren Reifen oder längeren Standzeiten können so Schäden wie Standplatten minimiert werden. Inzwischen nutzen viele Camper die Kissen aber auch zum Nivellieren: Statt auf einen Keil aufzufahren, wird das Fahrzeug sanft über die Luftfüllung millimetergenau auf die gewünschte Höhe gebracht.
Nivellieren ohne Keil – funktioniert das wirklich?
Ja, und sogar erstaunlich präzise. Modelle wie das flat-jack Camper 2.0-Luftkissen lassen sich um bis zu 20 Zentimeter aufpumpen – genug, um leichte bis mittlere Schräglagen auszugleichen. Da sich der Druck exakt regulieren lässt, kann die Fahrzeughöhe besonders fein justiert werden – und das ohne Einweisen durch eine zweite Person.
Die Anwendung ist denkbar einfach: Das Kissen wird vor dem Reifen platziert, der Wohnwagen wird darauf gefahren und anschließend wird das Kissen mit einer Fußpumpe oder einem Mini-Kompressor aufgepumpt.
ANZEIGE
Reifen-Luftkissen flat-jack® Camper 2.0: Stufenlos ausgleichen statt mühsam auffahren
Gerade bei Wohnwagen ist ein gerader Stand essenziell – sei es für den Schlafkomfort, die Funktion der Bordtechnik oder die Stabilität beim Betreten. Doch wer schon einmal versucht hat, den Caravan präzise auf Keilen auszurichten, weiß: Das kostet Geduld, Millimeterarbeit – und oft eine zweite Person. Eine alternative Lösung bietet das flat-jack® Camper 2.0 – ein aufpumpbares Reifenkissen, das speziell auch für Wohnwagen geeignet ist.
Der Clou: Statt Stufe für Stufe auf einen Keil zu fahren, rollt der Caravan auf das flache Luftkissen und wird anschließend mithilfe eines Kompressors sanft angehoben – um bis zu 20 Zentimeter. Der gewünschte Höhenausgleich lässt sich dabei feinfühlig justieren, was besonders beim einachsigen Aufbau ein echter Vorteil ist. Wer präzise ausrichten möchte, kann über das integrierte Ablassventil millimeterweise nachregeln.
Die robuste Bauweise mit gewebeverstärkter Außenhülle und druckstabiler Innenmembran sorgt für gleichmäßige Lastverteilung am Reifen – auch bei längerer Standzeit. Wichtig: Auf spitzem oder sehr unebenem Boden empfiehlt sich eine Schutzmatte unter dem Kissen.
Das Luftkissen Camper 2.0 ist über den flat-jack®-Shop erhältlich.
Welche Vorteile bieten Luftkissen gegenüber klassischen Auffahrkeilen?
Kriterium | Luft-Reifenkissen | Keile |
---|---|---|
Nivellierung | Stufenlos, millimetergenau über Luftdruck | Stufenweise, abhängig von Form und Position |
Reifenschonung | Sehr gut – gleichmäßige Auflagefläche | Punktuelle Belastung auf kleiner Fläche |
Handling | Einfache Ein-Personen-Nutzung mit Luftpumpe/Kompressor | Oft Einweisung nötig, Rangieren auf Keil |
Untergrundabhängigkeit | Empfindlich auf spitzen Steinen, Schutzmatte empfohlen | Robust, auch auf Schotter oder unebenem Boden |
Packmaß | Platzsparend, leicht zu verstauen | Voluminöser, abhängig vom Keiltyp |
Zusatzausrüstung | Luftpumpe oder Kompressor nötig | Keine Technik erforderlich |
Preis | Höher | Günstiger |
Welche Einschränkungen gibt es bei der Nutzung von Luftkissen zum Nivellieren?
Luftkissen funktionieren am besten auf möglichst ebenem, festen Untergrund. Auf grobem Schotter oder spitzen Steinen sollten Sie unbedingt eine Unterlage verwenden, um das Material zu schonen. Zudem brauchen Sie stets eine Luftpumpe oder einen Kompressor an Bord – was nicht jeder Camper als praktisch empfindet. Und: Wenn der Stellplatz eine starke Hanglage aufweist, sind Luftkissen nur bedingt geeignet.
Fazit: Für viele Camper die sanftere Lösung
Reifen-Luftkissen sind eine interessante Alternative zu klassischen Keilen – besonders für alle, die großen Wert auf Reifenschonung, ruhiges Handling und exakte Nivellierung legen. Auf befestigten Stellplätzen oder im Dauerbetrieb zeigen sie ihre Stärken besonders deutlich. Keile bleiben dort sinnvoll, wo Bodenverhältnisse schwierig sind oder viel Ausgleich in kurzer Zeit nötig ist. Am Ende ist es keine Frage des Entweder-oder – sondern eine, bei der viele Camper auf beides setzen.