> Energieeffizientes Kochen

Induktions-Sets getestet

09.09.2025
Bild & Text: Camping, Cars & Caravans

Moderne Technologien werden nach der Prüfung ihrer Massentauglichkeit zumeist auch schnell im Campingbereich eingesetzt. So auch das Kochen mit Induktionsherden bzw. -kochfeldern. Eine praktische Geschichte, die auch im Caravan vieles einfacher macht!

Induktionskochfelder finden im Camper immer häufiger Verwendung – doch sie benötigen spezielle Töpfe und Pfannen, da Induktionskochfelder anders als herkömmliche Elektro- oder Gasherde funktionieren. So erzeugt das Kochfeld ein elektromagnetisches Feld, das direkt den Boden des Kochgeschirrs erhitzt. Sobald du ein induktionstaugliches Kochgeschirr auf das Feld stellst, erzeugt das Magnetfeld elektrische Wirbelströme im Boden von Topf oder Pfanne. Die Wirbelströme erwärmen das Kochgeschirr direkt, während die Kochfläche selbst kühl bleibt. Das ist besonders beim Campen, wo auch der Raum für die Küche reduzierter als zu Hause ist, und du nicht unendlich Platz hast, heiße und größere Töpfe und Pfannen abzustellen, ein großer Vorteil!

Übrigens

Nach Angaben des Internetportals stromsparend.org verbraucht eine Induktionskochplatte durchschnittlich 15 bis 20 Prozent weniger Strom als ein herkömmliches Ceran-Kochfeld!

Eure Testredaktion

Die Redakteure und Redakteurinnen aus dem Bereich Caravaning von DoldeMedien sind Camping- und Outdoor-Enthusiasten, die journalistische Praxiserfahrung mit großer Leidenschaft für alles verbinden, was draußen nützlich ist und Spaß macht. Alle folgen dem Credo „Raus, so oft es nur geht!“ Das gilt auch für Maren Siepmann, die mit Kolleginnen und Kollegen schon etliche Jahre für die Campercommunity Produkte testet und beim Test von Induktions-Kochsets für euch „am Herd“ gestanden ist.

Wie wir getestet haben

Wir haben 5 Induktions-Kochsets getestet. Geprüft haben wir dabei

  • Umfang und Ausstattung der Sets,
  • Materialverarbeitung durch Sichtprüfung
  • Wärmeleitfähigkeit durch Kochtest: wie lange benötigt es, bis zwei Liter Wasser ohne Deckel kochen?
PROVISION UND UNABHÄNGIGKEIT Unsere Produktempfehlungen treffen wir dank eurer Klicks auf die präsentierten Links grundsätzlich unabhängig! Wenn Ihr euch zum Kauf eines von uns getesteten oder empfohlenen Produkts entscheidet, erhalten wir vom Händler eine kleine Verkaufsprovision. Dieses Geschäftsmodell garantiert die Unabhängigkeit unserer Tests und Empfehlungen!

Testprofil

Das sind die Qualitätskriterien, die uns beim Test der Produkte wichtig waren:

  • Set-Inhalt und Details (Umfang, Gewicht, Preis etc.)
  • Qualität und Materialverarbeitung
  • Packmaß
  • Wärmeleitfähigkeit (Wie lange brauchen 2 Liter Wasser, bis sie im Topf ohne Deckel kochen?)

In einem kurzen Fazit haben wir jeweils die wichtigsten Merkpunkte zum Produkt für dich zusammenfasst.

Welches Induktions-Kochset überzeugt?

Fazit

Induktionskochen ist energieeffizient und bietet auch den Vorteil, dass die Temperatur sehr präzise eingestellt werden kann. Wenn Speisen in Töpfen und Pfannen mit geschlossenem Deckel – nicht wie in unserem Test ohne Deckel – zubereitet werden, können sie sehr schnell erhitzt werden. Ein weiterer Vorteil: Auf der Kochfläche brennt in der Regel nichts an. Die für das Induktionskochen erforderlichen Gerätschaften wie Pfannen und Töpfe sind magnetisch und bestehen entweder aus Edelstahl (wenn magnetisch), aus Gusseisen oder aus emailliertem Eisen.
Bei der richtigen Auswahl für dein Induktions-Kochgeschirr musst du vor allem zwischen guter Wärmeleitfähigkeit und Gewicht abwägen

AKTUELLE AUSGABE
Herbst (1)
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image