Sachertorte, Schnitzel, prächtige Barockschlösser, Hofreitschule und ein einzigartiges Flair: Wien ist immer eine Reise wert. Und grade jetzt im Frühjahr hat die Österreichische Hauptstadt, eine der grünsten Städte weltweit, viel zu bieten.
Bunt, lebendig und geschichtsträchtig ist die Österreichische Hauptstadt Wien. Gespickt mit über 1.000 Parkanlagen und umgeben vom Wienerwald und den Donau-Auen ist sie eine der grünsten Städte der Welt. Etwa 1,9 Millionen Einwohner leben hier, dazu gesellen sich jährlich noch viele weitere Millionen Besucher, welche es in die Heimat von Mozart, Klimt, Hundertwasser und Beethoven zieht. Auch heute noch ist die Stadt für ihre sehr lebendige Kunst-, Musik- und Kulturszene weltweit bekannt.
Die Frühlingsmonate sind eine ideale Zeit, um den autentischen Charme Wiens zu erleben. Jetzt sind die zahlreichen Parks der Stadt am allerschönsten, es blüht und duftet überall, die ersten Freiluft-Veranstaltungen und Festivals locken vor die Türe. Und auch die weltberühmte Wiener Kaffeehauskultur lässt sich jetzt wieder draußen erleben: Unzählige Cafés laden zum gemütlichen Genießen von einem Stück Sachertorte und einer Tasse Wiener Melange bei Sonnenschein ein, bevor es frisch gestärkt auf Besichtigungstour zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt geht.
Ab April präsentiert sich die grüne Metropole mit ihren fast 50 Prozent Grünflächen in aufblühender Schönheit. Durch nostalgische Park- und Gartenanlagen schlendern, entlang der Donau oder durch Wiens Weinberge spazieren oder den UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald entdecken, der sieben Wiener Gemeindebezirke einschließt: In den vielen Naturoasen in und um die Stadt kann man wunderbar Ausspannen und die aufblühende Natur genießen.
Auch stehen jetzt besondere Veranstaltungs-Highlights auf dem Programm, wie etwa die Wiedereröffnung des Kunsthauses Wien, das als Festival-Zentrale der neuen Klima Biennale Wien dient, die Eröffnung des neuen Boutique Hotels Hoxton Vienna am Wiener Stadtpark, oder der Auftakt des neuen Prater Museums. Fünf Tipps für den Frühling in Wien:
Weitläufige Rasenflächen, duftende Blumenbeete und ein großer Teich: Der Stadtpark ist eine kleine Erholungs-Oase inmitten der lebendigen Stadt und ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen, die hier entlang des Wienflusses spazieren können. Am ersten April öffnete hier das Hotel The Hoxton Vienna in einem historischen Gebäude der 1950er Jahre offiziell seine Türen. Das neue Hotel hat seiner Retro-Eleganz, 196 charmant eingerichteten Zimmern, einer Dachterrassen-Bar mit Pool und tollem Ausblick über die Metropole und einem hervorragenden Restaurant viel zu bieten. Im The Auditorium können Veranstaltungen und Feste abgehalten und gefeiert werden.
The Hoxton Vienna, Rudolf-Sallinger-Platz 1, 1030 Wien
Überall in Wien trifft Geschichte auf Moderne, begleitet von großen und kleinen Naturerlebnissen. Der Wiener Prater ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Stadtbewohner und ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere. Im Frühling bieten die 2.600 Kastanienbäume entlang der historischen, rund viereinhalb Kilometer langen Prater Hauptallee, die sich quer durch den Grünen Prater zieht, eine malerische Kulisse für Spaziergänge und Radtouren oder für Picknicks auf den Wiesen. Etwas abseits der Chaussee liegt ein ausgedehntes Gebiet aus Wäldern, Wiesen und ehemaligen Donauarmen, welches sich wunderbar erwandern lässt.
Das am 15. März neu eröffnete Pratermuseum lädt dazu ein, die faszinierende Geschichte des Wurstlpraters zu entdecken. Dieser ist seit mehr als 250 Jahren ein Wiener Symbol der Vielfalt, des Vergnügens und der Gemeinschaft für die Wiener. Das in nachhaltiger Bauweise gebaute Museum bietet eine Vielzahl von Relikten aus der Prater-Vergangenheit, wie etwa Kasperlfiguren, alten Spielautomaten oder berühmten Original-Exponaten wie dem Watschenmann oder der Figur der Fortuna. Ein Wimmelbild mit rund 700 Menschen und 100 Tieren, die den Prater und die Stadt über die Jahrhunderte prägten, ist im kostenlos zugänglichen Foyer des Museums zu bestaunen
Pratermuseum, Prater 92, 1020 Wien
Vom 5. April bis zum 14. Juli lädt die erste Klima Biennale Wien dazu ein, die Potenziale von Design, Kunst, Architektur und Wissenschaft im Hinblick auf eine nachhaltig-lebenswerte Zukunft und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels zu erkunden. Das spartenübergreifende und interaktive neuartige Festival wird vom Kunst Haus Wien veranstaltet und bietet Besuchern über 100 Tage hinweg ein vielschichtiges Programm mit Ausstellungen, Veranstaltungen und interaktiven Installationen. 60 Kooperationspartner machen mit, die Biennale findet im gesamten Stadtgebiet statt und lädt zum aktiven Mitmachen ein.
Kunst Haus Wien, Museum Hundertwasser, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien
Die üppig blühenden Gärten von Schloss Belvedere sind jetzt im Frühjahr besonders sehenswert. Schön ist der Kontrast der bunten, gepflegten Blumenbeete und der imposanten, barocken Gemäuer des Schlosses. Die Gartenanlage des Belvedere ist ein Juwel barocker Landschaftsarchitektur und zählt zu den schönsten Schlossparkanlagen der Welt.
Schloss und Museum Belvedere, Oberes Belvedere: Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Unteres Belvedere & Orangerie: Rennweg 6, 1030 Wien
Beliebt bei Einheimischen und ein Geheimtipp für Wien-Besucher: Auf dem Karmelitermarkt im gleichnamigen Grätzel, wie die Stadtviertel Wiens genannt werden, sowie auf dem Brunnenmarkt im Ottakringer Grätzel bietet sich ein lebhaftesFarbenspiel, wenn hier frisches Obst und Gemüse der Saison und bunte Frühjahrsblumen feilgeboten werden.
Im Frühjahr lockt die Donauinsel mit ihren ausgedehnten Radwegen, Sandstränden und Wiesen zum entspannten oder sportlich-aktiven Naturerleben. Die 21 Kilometer lange, künstlich erschaffene Insel ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete der Wiener und bietet Urlaubsfeeling am Sandstrand, Wassersport-Möglichkeiten wie Stand-Up-Paddling, Wakeboarden oder Bootfahren und schöne Radwege.
Wer vorhat, in Wien zahlreiche Attraktionen zu besichtigen, kann mit dem Sightseeing-Ticket Vienna Pass Geld sparen. Hiermit gibt es freien Zutritt zu bis zu 90 Attraktionen Wiens. Dazu kann man eine Zeitkarte der öffentlichen Verkehrsmittel kaufen, mit der das gesamte Liniennetz der Stadt genutzt werden kann. Übrigens: Inkludiert ist auch die unlimitierte Mitfahrt in den Hop on Hop Off-Sightseeing-Bussen Wiens. Der Vienna Pass gilt für 1, 2, 3 oder 6 aufeinanderfolgende Kalendertage, beginnend mit der Nutzung des ersten Sightseeing-Busses oder dem Besuchs der ersten Sehenswürdigkeit.
Das kostet der Vienna Pass: Aktuell gibt es einen Rabatt von 10 Prozent auf den regulären Preis, das größte Einspar-Potenzial bietet der 6-Tage-Pass für 179 Euro, der Pass für einen Tag kostet, inklusive Rabatt, 80 Euro. Kinder ab 6 Jahren zahlen etwa die Hälfte.
Flexi Pass: Mit dem Flexi-Pass gibt es Eintritt zu 2,3, 4 oder 5 Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt. Der Pass ist 60 Tage ab der ersten Nutzung gültig, bis zu 60 Sehenswürdigkeiten stehen zur Auswahl. Die Preise für den Flexi Pass beginnen bei 44 Euro für Erwachsene inklusive aktuellem 10-Prozent-Rabatt für 2 Eintritte, 5 Eintritte kosten 89 Euro.
Mehr Infos: www.viennapass.de
Wer keine ganze Woche Zeit hat für einen Städtetrip nach Wien, für den hat das Team von WienTourismus eine Empfehlung für einen perfekten Frühlingstag in der Stadt zusammengestellt. Vom farbenfrohen Karamelitermarkt geht es zum Kriminalmuseum und ins Porzellanmuseum, dann zum Wandern oder Radfahren und zum Genießen kulinarischer Köstlichkeiten der Region in den idyllischen Augarten. Am Abend bietet der Konzertsaal MuTh verschiedene Veranstaltungen für einen kulturellen Ausklang des Tages, schöne Sonnenuntergänge lassen sich beim Spaziergang entlang des Donaukanals erleben.
Hier finden Sie weitere Ausflugs- und Städtetipps sowie inspirierende Reiseberichte unserer Reiseautoren.
Camping, Cars & Caravans jederzeit und überall digital lesen.
Wohnwagen kaufen oder verkaufen – ob als Händler oder Privatperson.