Am Ende des Vergnügens beim gemütlichen Schlemmen leckerer Gerichte wartet früher oder später das Unvermeidliche: ein Besuch auf der Toilette. Auch für Camper ohne festes Klo im Wohnwagen gibt es dafür komfortable Ausrüstungen.
Nicht jeder Wohnwagen verfügt über eine festeingebaute Toilette. Zwar gehört das stille Örtchen heute eigentlich zum modernen Standard, in älteren, kleineren und mitunter auch im Ausland gebauten Caravans ist das allerdings nicht zwangsläufig vorauszusetzen. Manche Campingfans ekeln sich zudem vor der Leerung der Toilette und verzichten deshalb darauf. Trotzdem: Wenn du einen Wohnwagen ohne Toilette besitzt, ist gerade eine mobile Toilette Gold wert. Zum einen macht sie dich von nicht selten wenig hygienischen Sanitäranlagen auf Campingplätzen unabhängig, und zum anderen macht sie es dir in Sachen Ekelfaktor wirklich einfach! Deshalb haben wir die Clesana X1 als transportable Verschweiß-Variante von Clesana genauer unter die Lupe genommen. Diese war erstmals auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf zu sehen. Wir durften einen Prototyp der X1 vorab begutachten.
Das Gehäuse rechteckig mit abgerundeten Ecken, der Unterteil in Schwarz-matt und darüber der Aufsatz mit Toilettensitz und Deckel in dunklem Grün: Bei den Grundmaßen orientiert sich Clesana an der beliebten Porta Potti und misst 30 Zentimeter hoch, 34 breit und 38 Zentimeter tief. Das Herzstück der Clesana-Toiletten ist die patentierte Verschweiß-Einheit. Die stammt ursprünglich aus dem medizinischen Bereich und wurde 2018 von dem Innovations-Team der Erwin Hymer Group für die Caravaning-Szene entdeckt. Clesana wurde Teil der EHG und ist bis heute in Besitz der Familie Hymer.
Bei Bedarf ist die X1 flink nach oben ausgefahren, ansonsten kompakt verstaut – und lässt sich an den Griffen gut tragen. Die kompakte Box kann an zwei Griffen an den Längsseiten oder einer Schlaufe mit Clesana-Schriftzug an der Front getragen werden. Die ist exakt so platziert, dass die X1 beim Transport galant am Bein vorbeischwingt – wobei die mobile Toilette mit 11,6 Kilogramm kein Leichtgewicht ist.
Dafür aber hält das Gehäuse einiges aus und kann sogar in ausgefahrenem Zustand als Trittstufe verwendet werden.
Zum Gebrauch der tragbaren X1 wird zunächst, vorn links, der Akku eingesteckt: ein 18-Volt-Werkzeugakku von Einhell. Die gibt es in der Sealed-Variante auch wasserdicht und staubgeschützt. Alternativ kann die X1 mit einem Netzteil über das 230-Volt-Netz des Campers betrieben werden.
Über zwei Griffe an den Seiten wird im nächsten Schritt die Teleskop-Funktion gelöst – und die Box fährt über einen Feder-Mechanismus auf eine Sitzhöhe von 41 Zentimeter nach oben – das entspricht der Standard-Sitzhöhe gängiger Toiletten. Durch Gewicht verriegelt sich der Mechanismus, sodass es während des Geschäfts nicht ungewollt zur Talfahrt kommt.
Nach Betätigen des Einschalters erwacht das kleine Display an der Front zum Leben. Ein gepunkteter LED-Smiley zwinkert dem Benutzer zu: alles bereit. Der Bio-Hochbarriere-Folienliner aus pflanzlichen Rohstoffen wird unter dem Toilettensitz eingesetzt und am unteren Ende mit einer ersten Schweißnaht verschlossen. Kleines wie großes Geschäft und Toilettenpapier landen im Beutel.
Deckel zu und Starttaste unter dem LED-Display gedrückt: Nun kann zwischen den Größen L, M und S gewählt werden – die Größeneinteilung der Beutel ist selbsterklärend. Leises Summen beginnt, und das LED-Display zählt von 100 rückwärts. So lange braucht das Thermo-Druck-Verfahren für eine doppelte Schweißnaht und den in der Mitte angesetzten Schnitt. Ein eingesetzter Folienliner reicht für etwa 40 Beutel der Größe M, auch hier zählt das Display mit.
Fertig: Das Päckchen fällt ins Schubfach und kann nun entsorgt werden. Auch hier wurde mitgedacht: Die Schublade lässt sich nur im Teleskop-Modus öffnen. Bei Transport und Fahrt bleiben die Beutel somit sicher verstaut.
Generell empfiehlt Clesana bei jedem Toilettengang ein Päckchen Absorber hinzuzugeben. Der nimmt Flüssigkeiten im Beutel auf und wirkt geruchsneutralisierend, ebenso wie die Hochbarriere-Folie. Wer Beutel sparen möchte, kann den separaten Flüssig-Einsatz verwenden.
Kostentechnisch wird die mobile Clesana X1 Verschweiß-Toilette bei rund 1.000 Euro liegen. Die ersten 1.000 Stück werden zeitnah über den firmeneigenen Online-Shop angeboten.
Wer unabhängig reisen, dabei Wasser sparen und möglichst wenig mit seinem Geschäft in Kontakt kommen möchte, ist bei der mobilen Verschweiß-Toilette von Clesana richtig. Intuitive Bedienung und das Verschweiß-System überzeugen. Oft genannter Kritikpunkt ist der Folienverbrauch: Hier hat Clesana mit einem Bio-Hochbarriere-Folienliner aus nachwachsenden Rohstoffen nachgelegt. Im Preisvergleich reiht sich die X1 als Premium-Variante ein. Etwas weniger Gewicht wäre handlicher. Besonders komfortabel ist die Sitzhöhe durch den Teleskop-Mechanismus – und wer lässt sich nicht gern mal beim Geschäft aufmunternd zuzwinkern.
Camping, Cars & Caravans jederzeit und überall digital lesen.
Wohnwagen kaufen oder verkaufen – ob als Händler oder Privatperson.