> LED, Solar, Gas oder Lampenöl? Die besten Leuchten für dich!

14 Campinglampen im Test

24.10.2025
Bild & Text: Camping, Cars & Caravans

Hast du es gerne romantisch und liebst du stimmungsvolle Abende mit warmweißem Licht? Oder stehst du eher auf funktionale Campingleuchten, die alles, was du sehen willst und musst, möglichst hell und klar beleuchten?

Vermutlich kannst du diese Frage nicht eindeutig entscheiden. Das ist nur allzu verständlich. Denn wir Camper nutzen Licht für die unterschiedlichsten Zwecke. Wenn wir beispielsweise außen am Caravan etwas überprüfen wollen, sind Taschen- und Stirnlampe oder auch kleinere Leuchten mit Fokusfunktion praktisch. Um den Bereich vor der Trittstufe und Zugangswege zum Wohnwagen möglichst sicher auszuleuchten, kann eine leistungsstarke und moderne LED-Lampe, die passenderweise auf dem Campingtisch steht oder an einem Ast aufgehängt wird, optimal sein. Ebenso wichtig ist die Auswahl der richtigen Campingleuchte, wenn du in deinem Lieblingsstuhl gemütlich ein Buch lesen willst, um bei augenverträglichem Leselicht einen erlebnisreichen Tag in Ruhe ausklingen zu lassen. Diese Beispiele verweisen auf die Funktionalität von Campingleuchten, die uns helfen, auch bei Dunkelheit am Stellplatz alltägliche Aufgaben und Tätigkeiten routiniert und sicher erledigen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Wissenswertes

Licht ist Funktion – und Emotion!

Wenn Licht aber nur die Aufgabe hätte, die Nacht zu erhellen, um für Orientierung zu sorgen oder ein Buch zu lesen, wäre das sehr langweilig. Doch Licht ist viel mehr: Es hat großen Einfluss auf unsere Stimmung, steuert Emotionen und beeinflusst unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Nicht von ungefähr entwickeln Innenarchitekten Lichtpläne für Häuser und Wohnungen, wobei sie zwischen drei unterschiedlichen Lichtquellen unterscheiden: der Hintergrundbeleuchtung, dem Akzentlicht und der Arbeitsbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung bezeichnet eine Lichtquelle, die einen gesamten Raum ausleuchtet, zum Beispiel eine Deckenlampe, das Akzentlicht betont Ecken oder Nischen in einem Raum oder wird zur Betonung eines besonderen Möbelstücks eingesetzt. Besonders das Akzentlicht sorgt für Gemütlichkeit und Wohlbefinden. Und letztlich schafft die Arbeitsbeleuchtung die Voraussetzung für die Möglichkeit, konzentriert und zielgerichtet arbeiten zu können. Natürlich sollte dazu eine möglichst helle und fokussierte Beleuchtung angebracht werden.

Ein Lichtplan für deinen Stellplatz?

Lichtpläne für ein Haus oder eine Wohnung lassen sich zum großen Teil zwar auf die Innenbeleuchtung von Caravans, verständlicherweise aber nicht ohne weiteres auf die Illuminierung von Stellplätzen übertragen. Gleichwohl gibt es Parallelen: So kann eine lichtstarke und idealerweise dimmbare LED-Lampe, die im Giebel des Vorzelts aufgehängt wird oder an einer zentralen Stelle vor dem Eingangsbereich des Fahrzeugs auf einem Campingtisch steht, durchaus die Rolle der Hintergrundbeleuchtung am Stellplatz übernehmen. Lichtquellen für die Akzentbeleuchtung wären einem Lichtplan zufolge kleinere Campingleuchten mit warmweißem Licht, die einen Baum, eine Stuhlgruppe oder deine Hängematte in Szene setzen und für Behaglichkeit sorgen. Und die Arbeitsbeleuchtung? Nun ja, die haben wir mit unserem Verweis auf Taschen- und Stirnlampe sowie auf kleinere Leuchten mit fokussierbarem Licht erledigt. Außerdem sollte es sich beim Campen ohnehin mehr um Ferien und Freizeit und weniger ums Arbeiten drehen.

Der Wohlfühlfaktor entscheidet deine Wahl

Was unsere kleine Exkursion zu den Lichtplänen von Innenarchitekten allerdings deutlich macht: Die ideale Campingleuchte gibt es nicht! Es gibt kein Produkt, mit dem du quasi alle Fliegen mit einer Klatsche erschlagen kannst. Klar, es sind sogenannte Multifunktionsleuchten auf dem Markt, die eine Auswahl unterschiedlicher Modi und Farbtemperaturen bieten, lichtstarke LED-Modelle, die von der Einstellung „Wir machen die Nacht zum Tage!“ bis zur lauschigen Schummerbeleuchtung skalierbar sind. Unter diese Kategorie fallen einige Leuchten, die wir gecheckt haben. Aber auch das haben wir bei unserem Produkttest herausgefunden: Die unterschiedliche Qualität der Farbtemperatur – und damit der lichtintendierte Wohlfühlfaktor im Vergleich einer Multifunktionsleuchte mit manch einer kleineren Campinglampe, die ausschließlich rein warmweißes Licht spendet – kann durchaus erheblich sein. Die Wahl der „richtigen Campingleuchte“ für deine Zwecke und Wünsche dürfte sich deshalb selten auf ein einziges Produkt beziehen, sondern meist mehrere Leuchten umfassen.

Zum einen hat das, wie beschrieben, mit dem Zweck zu tun, der eine Leuchte dient, und zum anderen stellt sich auch noch die „Systemfrage“: Soll die Leuchte mit (wiederaufladbaren) Akkus betrieben werden, mit einem Solarmodul ausgestattet sein, oder ziehst du auch Gasleuchten und eventuell selbst die klassischen mit Lampenöl zum Leuchten gebrachten „Sturmlaternen“ in Betracht? Ja, wer die Wahl hat, hat die Qual, und letztere kann auf dem Markt der Leuchten und Lampen tatsächlich riesengroß sein, sofern du technologieoffen bist und dich nicht auf ein Segment eingeschossen hast. Deshalb haben wir für unseren Produkttest Vertreter aus allen Segmenten ausgewählt, um eine ansprechende Bandbreite der Wahlmöglichkeiten abzubilden.

„Systemfrage“

Akkus: Am gebräuchlichsten sind heute Campingleuchten mit einer Leuchtdiode (LED). Eine LED (engl. light-emitting diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das bei elektrischem Stromdurchfluss Licht ausstrahlt. Diese Leuchten werden für gewöhnlich mit Akkus oder Batterien betrieben. Dabei müssen Ladedauer, Laufzeit und Haltbarkeit der Akkus berücksichtigt werden, die durchaus unterschiedlich sind. Maßgeblicher Faktor ist der sogenannte Lichtstrom der Lampe, also die insgesamt abgegebene Lichtmenge, die während des Betriebs die Kapazität der Akkus reduziert. Praxistipp: Von rein batteriebetriebenen Leuchten raten wir nicht grundsätzlich ab, du solltest aber die zusätzlichen Kosten berücksichtigen, die das Preis-Leistungs-Verhältnis mitunter erheblich beeinträchtigen.

Solarmodule: Nachhaltig und umweltfreundlich, ja! Bedenke aber, dass auch reine Solarleuchten wieder aufgeladen werden müssen. Und wenn die Sonne nicht so scheint, wie wir uns das wünschen, leiden Laufzeit und Freude an der Leuchte. Praxistipp: Die Kombination aus Akkubetrieb und einem Solarmodul ist deshalb von Vorteil.

Gasleuchten: Das ist nicht jedermanns Sache. Da ist zum einen der Umgang mit Gaskartuschen, die manchem Camper schon bei der Inbetriebnahme von Gaskochern Schweißperlen auf die Stirn treiben. Und zum anderen braucht es Dochte, die eingesetzt und am Ende ihrer Lebensdauer ausgetauscht werden müssen, was mitunter in Gefummel ausartet. Letztlich neigen die Lampenschirme dazu, heiß zu werden, was häufig vergessen und schmerzhaft erinnert wird. Ihr Licht aber ist göttlich! Praxistipp: Beim Kauf von Gasleuchten unbedingt auf die Herstellerqualität achten und von Billigprodukten absehen!

Lampenöl: El classico! Unschlagbar, wenn du auf Lagerfeuer-Romantik und Outdoorfeeling stehst. Es gibt mit Ausnahme des Holzfeuers wohl kein natürlicheres und wärmeres Licht als jenes am Docht in einer auf Antik getrimmten „Sturmlampe“. Berücksichtige aber auch, dass die Betriebsmittel Docht und Lampenöl zusätzliches Geld kosten und dass du, sofern sich noch nicht aufgebrauchtes Öl im Tank befindet, die Leuchte jeweils aufrechtstehend sichern solltest, da das restliche Öl ansonsten auslaufen kann. Praxistipp: Vor einem längerem Transport der Leuchte sollte sich kein Öl mehr im Tank befinden. Darüber hinaus beim Gebrauch einer Sturmlaterne auch immer an eventuell mitreisende Kinder denken!

 

Der Markt für Campingleuchten und -lampen ist schier unüberschaubar. Es gibt sie in jeder Größe und denkbaren Form, in allen Farben und Designs. Wir haben 14 Leuchten und Laternen, vorwiegend im mittleren Preissegment, unter die Lupe genommen und unseren Test in zwei übergreifende Segmente aufgeteilt: in LED- und Solarleuchten sowie in Gasleuchten und „echte“ Sturmlaternen, die mit Lampenöl betrieben werden. Diese Leuchten haben wir getestet (die Einzelprofile der Produkte liest du unterhalb des Sliders). Alle Fotos: A. Kinne.

 

PROVISION UND UNABHÄNGIGKEIT Unsere Produktempfehlungen treffen wir dank eurer Klicks auf die präsentierten Links grundsätzlich unabhängig! Wenn Ihr euch zum Kauf eines von uns getesteten oder empfohlenen Produkts entscheidet, erhalten wir vom Händler eine kleine Verkaufsprovision. Dieses Geschäftsmodell garantiert die Unabhängigkeit unserer Tests und Empfehlungen!

Überblick der getesteten Produkte

Testprofil: Wie wir LED-Leuchten getestet haben

Das sind die 5 Qualitätskriterien, die uns beim Test der Produkte besonders wichtig waren:

 

  • Maximale Leuchtdauer nach vollständiger Aufladung via USB im Akkubetrieb (bzw. nicht aufladbar im Batteriebetrieb),
  • Anzahl der Beleuchtungsmodi für verschiedene Lichtstimmungen und die relative Helligkeitsdifferenz
  • Zusätzliche Features (z.B. Powerbank, Bluetooth etc.)
  • Sicherheit
  • Qualität und Materialverarbeitung

Profile und Bewertungen

Carnelian DC 500 (Outwell)

Lichtquelle: LED

Maße: 9.5 x 9.5 x 18.5 cm

Max. Lichtstrom: 500 Lumen

Max. Leuchtdauer: 5 Std. (hellste Stufe)

Beleuchtungsmodi: 4 (warmweiß –gedämpft weiß – kaltweiß – Blinklicht)

Akkus: 2200 mAh Li-ion battery

Wiederaufladbar

Features: 10 – 100% dimmbar (alle Modi)

Preis: UVP 46,95 €

Carnelian DC 500 von Outwell

Die Carnelian DC 500 ist das Nachfolgermodell der Carnelian 500 und eine wiederaufladbare, wetterbeständige und gut verarbeitete Leuchte vom Typ Laterne. Sie ist in den Farben grau und grün erhältlich. Die klassische Form mit Tragegriff macht die 440 g leichte Lampe multifunktional einsetzbar. Da alle Modi bis auf das Blinklicht dimmbar sind, sorgt sie immer für die richtige Atmosphäre. Auf der hellsten Stufe leuchtete die Carnelian DC 500 4,5 Stunden, in einem mittleren Bereich knapp 15 Stunden. Das Kunststoffgehäuse ist angenehm anzufassen, ein Bodensockel platziert sie rutschfest auch auf glatten Flächen. Die Leuchte ist noch nicht überall auf dem Markt, wir konnten sie vorab jedoch testen. Als Alternative bietet sich aktuell die DC 500 an.

Carnelian 2000 (Outwell)

Lichtquelle: LED

Maße: 11,5 x 11,5 x 20 cm

Max. Lichtstrom: 2000 Lumen

Max. Leuchtdauer: 10 Std.

Beleuchtungsmodi: 4 (warmweiß –gedämpft weiß – kaltweiß – Blinklicht)

Akkus/Batterien: 4 x D Batterien

Features: 10 – 100% dimmbar (alle Modi)

Preis: UVP 34,95 €

Die Carnelian 2000 von Outwell protzt mit einem Lichtstrom von 2000 Lumen und leuchtet demzufolge die Umgebung hervorragend aus. Erfahrene Camper wissen, dass 100 bis 300 Lumen für allgemeine Aktivitäten durchaus ausreichend sind. Doch Outwell schickt die Leuchte für Campingfans ins Rennen, die eine sehr starke Lichtquelle wünschen. Damit dürfte die Leuchte eine der lichtstärksten Exemplare auf dem Markt sein. Im kaltweißen Bereich ergab sich eine Leuchtdauer von mehr als 24 Stunden. Bis auf die Stromversorgung mit Batterien, die nicht in der Verpackung enthalten sind, ist die Carnelian 2000 baugleich mit ihrer kleineren Schwester. Wegen des höheren Gewichts von 595 g spendiert der Hersteller zwei Tragegriffe, an denen die Leuchte, wo immer es sein soll, stabil und sicher aufgehängt werden kann. Eine durchaus empfehlenswerte Campingleuchte!
Auch diese Leuchte von Outwell kommt in Kürze in die Onlineshops. Als Alternative bietet sich die Outwell Carnelian 1000 an.

Carnelian 2000 von Outwell

Naturbummler Campinglampe mit Powerbank

Lichtquelle: LED

Maße: 13 x 13 x 23 cm

Max. Lichtstrom: k.A.

Max. Leuchtdauer: 200 Std. (mittlere Stufe)

Beleuchtungsmodi: 2 (warmweiß – kaltweiß)

Akkus: 5200 mAh Akku (Lithium-Ionen-Polymer)

Wiederaufladbar

Features: Powerbank, dimmbar (alle Modi)

Preis: UVP 39,90 €

Outdoor Campingleuchte von Naturbummler

Die Naturbummler Campinglampe ist eine ausgesprochen formschöne und hochwertig verarbeitete Leuchte. Die Lichtstimmung ist von einem warmen Lagerfeuer-Ambiente mit 2200K bis zu einem hellen Kaltweiß (5700K) flexibel einstellbar. „K“ für Kelvin ist die Maßeinheit für die Farbtemperatur, wobei Warmweiß einem Wert bis 3300K entspricht, Neutralweiß liegt zwischen 3300 und 5300K und von Kaltweiß (tageslichtweiß) spricht man ab einem Wert von 5300K.). Auf der höchsten Leuchtstufe ergab sich eine Leuchtdauer von knapp 4,5 Stunden, die Angaben zur Leuchtdauer auf mittlerer Stufe (bis zu 200 Stunden) haben wir nicht geprüft. Die 640g schwere Leuchte ist garantiert spritzwasserfest und steht auf einem Sockel aus Bambusholz, der ihr einen natürlich-stylischen Touch verleiht. Lampen mit vergleichbarem Design finden sich übrigens bei Herstellern wie Brennenstuhl oder Skandika.

Für Camper, die Wert legen auf kerzenähnliches Lichtambiente und zugleich noch die Vorzüge einer Powerbank nutzen wollen, ist das die richtige Campingleuchte. Daher ist die Naturbummler auch der Design-Tipp der Tester.

Ledlenser Laterne ML4

Lichtquelle: LED

Maße: 2,9 x 2,9 x 7 cm

Max. Lichtstrom: 300 Lumen

Max. Leuchtdauer: 45 Std.

Beleuchtungsmodi: 7 (4 x weiß von warm bis kalt und 3 x rot)

Akkus/Batterien: 14500 Li-Ion rechargeable battery 750 mAh

Wiederaufladbar

Features: dimmbar (alle Modi), Karabinerverschluss

Preis: UVP 39,90 €

Ledlenser legt besonderen Wert auf eine kompakte Bauweise, ein robustes Gehäuse und eine funktionale Form aller Leuchten. Das Produkt ist wasser- und staubresistent. Dafür stellt der Hersteller im Falle deiner Online-Registrierung 7 Jahre Garantie in Aussicht. Das ist eine Ansage! Die Blendfreiheit des Lichts mit Hilfe der sogenannten Micro-Prism-Technologie gilt für alle drei von uns getesteten Leuchten (ML4, ML4 Warm Light und ML6). Die ML4 besticht durch ihre geringe Größe, bringt dafür aber Helligkeit in die Umgebung wie ein kleiner Blitz. Wahlweise ist Rotlicht für eine gute Nachtsichtigkeit einstellbar. Auf der hellsten Stufe hat die Lampe mehr als 14 Stunden geleuchtet. Der Karabinerverschluss an der Kopfseite der Leuchte ist für alle Outdoorabenteuer praktisch, dadurch wird sie zu einem Tool, das überall dabei ist und zum Beispiel am Rucksack befestigt werden kann. Auch praktisch sind die mitgelieferten Ladekabel mit dem Magnetic Charge System zum Aufladen des Akkus. Diese erinnern an die Netzkabel von Apple-Rechnern.

ML4 Laterne (links im Bild) und ML4 Warmlicht, jeweils von Ledlenser

Ledlenser Laterne ML4 Warm Light

Lichtquelle: LED

Maße: 2,9 x 2,9 x 7 cm

Max. Lichtstrom: 300 Lumen

Max. Leuchtdauer: 40 Std.

Beleuchtungsmodi: 7 (4 x weiß von warm bis kalt und 3 x rot)

Akkus/Batterien: 14500 Li-Ion rechargeable battery 750 mAh

Wiederaufladbar

Features: dimmbar (alle Modi), Karabinerverschluss

Preis: UVP 39,90 €

Unsere positive Bewertung der ML4 gilt im Wesentlichen auch für die ML4 Warm Light. Kritikpunkt: Der Unterschied zwischen beiden Leuchten hinsichtlich der Farbtemperatur ist nicht signifikant genug. Wir fragen uns deshalb, weshalb der Hersteller zwischen „ML4“ und „Warm Light“ unterscheidet? Ein weiterer Kritikpunkt ist die Umständlichkeit bei der Anwahl der Modi durch die Drucktaste am Kopf der Leuchten. Hierbei sind Übung und Fingerspitzengefühl erforderlich. Das könnte vielleicht auch anders gelöst werden! Die maximale Leuchtdauer haben wir nicht überprüft, haben auf der hellsten Stufe allerdings 6,5 Stunden ermittelt.

Ledlenser Laterne ML6 Connect Warm Light

Lichtquelle: LED

Maße: 4,3 x 4,3 x 17,8 cm

Max. Lichtstrom: 750 Lumen

Max. Leuchtdauer: 180 Std.

Beleuchtungsmodi: 7 (4 x weiß von warm bis kalt und 3 x rot))

Akkus/Batterien: 18650 Li-Ion rechargeable Battery 3000 mAh

Wiederaufladbar

Die Ledlenser Laterne ML6 Connect Warm Light macht die Umgebung deines Fahrzeugs zum Smarthome! Hierbei schlägt modernste Digitaltechnik zu, denn du kannst die Laterne, für die der Hersteller ebenso eine Garantie von 7 Jahren proklamiert, über eine handliche Fernbedienung via App und Bluetooth mit deinem Handy verbinden. Die Fernbedienung aus einer flexiblen Kunststofftextur trägst du wie eine „Uhr“ am Handgelenk, um das perfekte Licht noch schneller griffbereit zu haben. Die Lichteinstellungen der ML6 lassen sich mit der Fernbedienung jederzeit verändern und über das Menü der App mit Timer-Einstellungen sogar personalisieren und in Intervallen festlegen. Damit kannst du beispielsweise die Intensität der Beleuchtung stufenweise und jahreszeitgemäß von Kaltweiß bis Warmweiß programmieren und steuern. Wir haben die App aus dem Store geladen und die Funktionen getestet – einwandfrei!

Die Ledlenser Laterne ML6 Connect Warm Light ist unser Testsieger, denn sie verbindet überzeugende technische Funktionen mit vielen möglichen Anwendungsbereichen. Zwar fordert sie den höchsten Preis unter unseren Testprodukten, der allerdings gerechtfertigt scheint. Ohne Connect-Funktion kostet die Warm Light übrigens 89,90 €, ebenso in der Version als „pure“ Laterne ML6.

Die ML6 Wireless Control Lantern Bluetooth von Ledlenser

Berger Samar Campinglaterne

Lichtquelle: LED

Maße: 12,6 x 12,6 x 26,5 cm

Max. Lichtstrom: 480 Lumen

Max. Leuchtdauer: ca. 75 Std.

Beleuchtungsmodi (2000 – 6500K): Hauptleuchte 1 (warmweiß), Nebenleuchten jeweils 5 (kaltweiß – gedimmt – gelb – Taschenlampenfunktion – Flatterlicht)

Akkus/Batterien: fest verbauter 5200-mAh-Li-Ion-Akku

Wiederaufladbar

Features: dimmbar (Hauptleuchte), 2 abnehmbare Nebenleuchten + abnehmbarer Bluetooth-Lautsprecher, Powerbank

Preis UVP 49,99 €

Berger Samar Campinglaterne von Fritz Berger

Die Berger Samar Campinglaterne ist die größte Leuchte in unserer Testreihe und mit 1,33 kg auch das schwerste Produkt. Dafür sorgt ein olivgrünes Gehäuse aus ABS und Stahl, das nach IP44 gegen Spritzwasser geschützt ist. Die kompakte Leuchte verfügt über zwei abnehmbare Seitenlampen, die als Orientierungsleuchten oder auch als Taschenlampen verwendet werden können.

Der mit Bluetooth angesteuerte und abnehmbare Lautsprecher, der per Smartphone, Tablet oder Laptop über BTS-06 aktiviert werden kann, funktioniert gut. Wer Hifi-Qualität erwartet, ist hier an der falschen Adresse, die Tonwiedergabe der beiden integrierten Minilautsprecher ist jedoch überraschend klar und hält selbst bei „Highway to Hell“ auf der höchsten Lautstärkestufe ohne Klirren die Spur. Eine Campingleuchte mit vielen Gadgets, die für den permanenten Transport von Standort zu Standort allerdings recht schwer ist.

Die Herstellerangaben zur Leuchtdauer lassen uns etwas ratlos zurück. Denn die Akkus der Lampe gingen nach 6 Stunden und 45 Minuten in die Knie. Allerdings haben wir die beiden Nebenleuchten auf dem Beleuchtungsmodus Gelb parallel zur Hauptleuchte betrieben.

Berger 2-in-1-Campinglaterne und Lichterkette

Lichtquelle: LED

Maße: 11 x 3,6 cm

Max. Lichtstrom: 200 Lumen

Max. Leuchtdauer: 85 Minuten (gemessen)

5 Beleuchtungsmodi (warmweiß mit 2700K)

Akkus/Batterien: 1x 1800-mAh-Lithium-Ionen-Akku

Wiederaufladbar

Features: Lichterkette 10 m

Preis: UVP 19,99 €

Falls du zu den Zeitgenossen gehörst, die sich in der Vorweihnachtszeit mit Nachbarn und Freunden gerne einen Wettkampf um die lauschigste Außenbeleuchtung liefern, dann könntest du an der „2-in-1-Campinglaterne und Lichterkette“ Freude haben. Die Lampe hat eine warme Farbtemperatur von 2700 K und schafft so eine gemütliche Atmosphäre. Wie wir testen konnten, lässt sich die Lichterkette sauber aus- und unproblematisch wieder einrollen. Mit dem 10 Meter langen Kabel kann ein größerer Bereich ansprechend illuminiert werden. Letztlich verspricht der Hersteller, dass die Lampe langlebig und wasserdicht ist, was sie ideal für den Einsatz im Freien macht. Durchaus ein Spaß am Stellplatz für kleines Geld!

BU Berger Campinglaterne 2-in1 mit Lichterkette

LED Sturmlaterne „Baby Special 276“ von Feuerhand

Lichtquelle: LED

Maße: 26,5 x 15 x 13,5 cm

Max. Lichtstrom: 2- 150 Lumen (niedrigste – höchste Stufe)

Max. Leuchtdauer: bis 18 Tage

1 Beleuchtungsmodus (warmweiß mit 2700K)

Akkus/Batterien: 2 x 18650 Lithium-Ionen-Akkus mit 3,6/3,7 V oder 3 x AA-Batterien mit 1,5 V

Wiederaufladbar

Features: stufenlos dimmbar, in mehreren Farbvarianten erhältlich

Preis: UVP 68,95 €

LED-Sturmlaterne Baby Special 276 von Feuerhand

Der Vintage-Klassiker verbindet den Charme der traditionellen Sturmlaterne, die vor 130 Jahren erstmals in Deutschland hergestellt wurde, mit moderner LED-Technik. Das Gehäuse ist aus verzinktem und pulverbeschichtetem Stahl gefertigt. Die etwa 500 g schwere Leuchte ist ein Muss für Camper, die für ein gemütliches Ambiente sorgen wollen. Als Zusatzlampe sollte sie in keinem Sortiment für Campingleuchten fehlen!

Allerdings sorgen auch hier die Herstellerangaben zur Leuchtdauer für Kopfschütteln: Wir haben auf der höchsten Stufe 7 Stunden und 15 Minuten gestoppt. Eine Leuchtdauer von bis zu 18 Tagen kann vermutlich nur bei einer abgegebenen Lichtmenge von 2 Lumen realisiert werden.

Silva Glow Recharge

Lichtquelle: LED

Maße: 6,5 x 6,5 x 3,2 cm

Max. Lichtstrom: 350 Lumen

Max. Leuchtdauer: ca. 4,5 Std. bei 350 Lumen

4 Beleuchtungsmodi

Akkus/Batterien: 2.050 mAh Li-Po Akku

Wiederaufladbar

Features: 360-Grad-Lichtkegel, beleuchteter Knopf für einfache Bedienung im Dunkeln, Sperrmodus zur Vermeidung unbeabsichtigter Nutzung, Doppelhaken-Design zum Neigen oder Aufhängen der Laterne, rutschfester Sockel sowie zwei Klammern für unebene Oberflächen

Preis UVP 36,98 € (über Primus als „Glow“ 30 €).

Die Glow Recharge von Silva ist ein kleiner Tausendsassa. Mit ihrem Mini-Packmaß und einem Fliegengewicht von 91 g inklusive Akku passt sie in jede Hosentasche. Sie lebt jedoch von Unterschätzung, weil sie zwischen warmem Lagerfeuerlicht und weißem Arbeitslicht einiges draufhat. So eignet sie sich genauso zur Schaffung einer gemütlichen Lichtstimmung im Camp wie zur weitreichenden hellen Beleuchtung größerer Flächen im Außenbereich. Bezüglich der Herstellerangaben zur Leuchtdauer auf der höchsten Stufe konnten wir knapp 4 Stunden ermitteln, danach dimmte die Lampe kontinuierlich runter und löschte nach 12 Stunden und 15 Minuten das Licht.

Die Glow Recharge von Silva / Primus

Nordlux Couper Solar

Lichtquelle: Solar-LED

Maße: 14 x 18 x 22 cm

Max. Lichtstrom: 150 Lumen

3 Beleuchtungsmodi (höchster Modus: warmweiß 3000K)

Features: in drei Helligkeitsstufen einstellbar

Preis: UVP 49,95 €

Nordlux Couper Solar

Die Nordlux Couper Solar ist tragbar und besteht aus robustem Kunststoff. In der Kombination aus schwarzem Deckel, schwarzem Sockel und glasähnlichem Korpus erscheint sie stilvoll klassisch und lässt mit ihren klaren Linien das Herz von Ästheten mit einer Schwäche für Bauhaus höherschlagen. Kein Wunder, denn sie wurde vom dänischen Designerduo Says Who entworfen. Die Lampe wird tagsüber durch Sonnenlicht aufgeladen, das sie in der Dunkelheit abgibt. In einer alternativen Version kann die Leuchte auch mit Akkus betrieben und am Stromnetz wieder aufgeladen werden.

Testprofil: Wie wir Lampenöl- und Gasleuchten getestet haben

Das sind die 3 Qualitätskriterien, die uns beim Test der Produkte wichtig waren:

  • Maximale Leuchtdauer nach Herstellerangaben
  • Sicherheit
  • Qualität und Materialverarbeitung

Sturmlaterne Baby Special 276 Lampenöl

Lichtquelle: Lampenöl (Docht)

Maße: 14 x 14 x 25 cm

Brenndauer bis zu 20 Stunden mit einer Tankfüllung

Features: in 20 verschiedenen Farben erhältlich

Preis: UVP 34,90 €

Die 530 g schwere und mit Lampenöl betriebene Sturmlaterne Baby Special 276 ist aus galvanisch verzinktem Stahlblech gefertigt und ist widerstandsfähig gegen Korrosion. Sie brennt sparsam und sorgt für eine klassisch stimmungsvolle Outdoorbeleuchtung mit einem ruhigen Flammenbild. Aber Achtung: Der 0,34 Liter fassende Tank sollte einige Zeit vor dem Anzünden des Dochts mit Lampenöl befüllt werden, so dass dieser mit dem Brennmittel ausreichend durchtränkt wird. Bei richtiger Handhabung konnten wir bei mittlerer Flamme eine Brenndauer von knapp 15 Stunden ermitteln. Zur Anschaffung der im Zubehör empfohlenen Transporttasche, in der die Leuchte aufrecht transportiert werden kann, ist zu raten!

Sturmlaterne Baby Special Lampenöl von Feuerhand

Easylight von Primus

Lichtquelle: Gas

Max. Lichtstrom: 490 Lumen

Maße: 14 x 14 x 25 cm

Brenndauer bis zu 36 Stunden mit einer Primus-Gaskartusche 100g, Propan-Isobutan-Mix

Features: Piezozündung (kein Feuerzeug oder Streichhölzer erforderlich!); kann in einer stabilen Kunststoffbox transportiert werden

Preis: UVP 79,95 €

Primus Easylight Gaslaterne

Für Camper, denen LED-Leuchten – selbst, wenn sie dimmbar sind und vielfach warmweißes, gelbliches Licht erzeugen – zu hart und „künstlich“ sind, sind Gaslaternen eine perfekte Alternative. Natürlich fällt uns, wenn es um Gasbrenner und -leuchten beim Camping geht, zuverlässig der Markenname „Primus“ ein.

Unter den Gaslaternen von Primus ist die Easy Light die leistungsstärkste Lampe. Mit einem Lichtstrom von maximal 490 Lumen ist sie (dem Augenschein nach) in Sachen Helligkeit manchen kleineren LED- und vielen Solarleuchten überlegen. Zudem sorgt sie für warmes Licht und schafft das richtige Outdoor-Feeling auf dem Stellplatz.

Für unerfahrene Nutzer von Gaslaternen ist es jedoch sehr wichtig, sich mit der Technik auseinanderzusetzen. Wir empfehlen dir deshalb, zunächst ein Videotutorial anzusehen (sl1nk.com/b6RBA oder acesse.one/Rqtik), damit der spezielle Lampendocht (den du vor Inbetriebnahme der Lampe auffalten und einsetzen musst), auch an die richtige Stelle platziert wird. Ansonsten wird die Freude auf warmes und natürliches Licht ein kurzes „Vergnügen“.

Kritikpunkt: Das Aufschrauben der Lampe auf die Gaskartusche kann zum Gefummel werden, da die Stahlseile zum Aufhängen der Leuchte – an sich eine gute Idee –dabei im Weg sind. Für ungeübte Nutzer kann das Eindrehen der Laterne sogar nicht ungefährlich sein, da Geräte, die mit Gaskartuschen betrieben werden, in einem einzigen Arbeitsgang zügig eingeschraubt werden sollten. Wer den Arbeitsgang unterbricht, um die Stahlseile zu entwirren, die sich um den Gasstutzen gewickelt haben, riskiert den Austritt von mehr Gas als gewünscht. Das sollte aber immer vermieden werden. Deshalb könnte sich der Hersteller eine optimalere Lösung einfallen lassen! Achten müssen mit Gasleuchten unerfahrene Camper auch auf die Wärmeabstrahlung des Lampenschirms. Was in der kälteren Jahreszeit durchaus ein Vorteil ist, kann beim unvorsichtigen Anfassen der Lampe zum Nachteil geraten. Achtung: Heiß!

Wir konnten bei nicht voll aufgedrehtem Ventil eine Brenndauer von 28,5 Stunden ermitteln.

Micron von Primus

Lichtquelle: Gas

Max. Lichtstrom: 235 Lumen

Maße: 6,1 x 6,1 x 10,6 cm

Brenndauer bis zu 36 Stunden mit einer Gaskartusche

Features: Piezozündung (kein Feuerzeug oder Streichhölzer erforderlich!); kann in einem Nylonbeutel transportiert werden

Preis: UVP 89,95 €

Die beschriebenen Spezifikationen und Produkteigenschaften, die für das Easylight angeführt wurden, gelten im Wesentlichen auch für die Micron. Ein Unterschied besteht jedoch im Lampenschirm, der bei der Micron aus Stahlgitter gefertigt ist.

Wir konnten eine Brenndauer von gut 32 Stunden ermitteln.

Primus Micron Gaslaterne
AKTUELLE AUSGABE
Herbst (1)
Abo
abschließen,
Prämie
sichern!
Akuelle image