Für 2026 formieren die Hersteller ihre Modellpaletten neu, rüsten Baureihen anders aus, streichen Grundrisse und haben sogar die ein oder andere Neuheit im Programm. Die ersten Händlertagungen und Pressetermine stimmen zuversichtlich, dass sich der Wohnwagenmarkt erholen könnte. Allen Voran muss die Knaus Tabbert AG sich neu formieren. Mit dem Investor Wim de Pundert an der Spitze scheint der Neustart zu gelingen. „Die Händler waren sehr zufrieden“, sagt Knaus Produktmanager Jürgen Thaler. Das Programm wurde gestrafft, Baureihen wie der CaraOne von Weinsberg runderneuert, nicht lukratives Baureihen wie der Senara bei Tabbert oder der Azur bei Knaus eingestellt.
Auch bei Bürstner ist ein Neuanfang gemacht. Geschäftsführer Brandl legt alle Baureihen auf Eis und will die Saison 2026 mit den Sondermodellen B66 bespielen. Das sind etwas abgespeckte, aber preislich deutlich reduzierte Aversos. Die größte Sparmaßnahme wird aber der Caravan Salon: Bürstner wird dort nicht ausstellen. Branchen-Krösus Fendt hat seine Baureihen fein gepflegt und legt Wert auf das neue Engagement im Einsteigersegment. „Mit dem Next wollen wir neue Zielgruppen erreichen“, so Marketing-Chef Thomas Kamm.
Adria hat im Jubiläumsjahr noch mehr Ambitionen den deutschen Caravanmarkt aufzumischen und hat den Adora aufgefrischt. Auffrischung ist auch bei den vielen anderen Herstellern angesagt. Das bedeutet man bleibt behutsam, sparsam und wartet wie sich der Markt entwickelt. Hier die ersten Neuheiten 2026, von denen viele in Düsseldorf Publikums-Premiere feiern.
Adria Action Sport 391 LH
Der neu aufgelegte Adria Action Sport 391 LH ist ein moderner, kompakter Wohnwagen für 2026. Mit verstärktem Aufbau, besseren Dämmwerten, neuem Design und serienmäßigen Features wie Combi-Heizung, 133-Liter-Kühlschrank und Vorbereitung für Autarkie bietet er Komfort und Flexibilität. Optional gibt es Solar und Batterie ab Werk. Viel Stauraum, innovative Details wie Schwenkwand im Bad und flexible Bettlösungen machen den Klassiker jetzt noch attraktiver.
Bürstner B66
Bürstner startete 2026 mit neuem Logo, Claim „Discover the better“ und klarer Fokussierung auf Sondermodelle wie den B66. Der Bürstner B66 punktet als preisbewusstes Sondermodell ab 24.990 Euro, bietet acht Grundrisse – teilweise mit Hubbett – und überzeugt durch praxisnahe, wertige Ausstattung wie Kompressor-Kühlschrank, Warmwasserboiler und Truma-Heizung. Die Kombination aus Qualität, moderner Technik und attraktivem Preis macht ihn zum Caravan-Tipp für kurze Zeit.
Caravelair Alba
Caravelair setzt 2026 auf kleine feine Änderungen statt auf komplett neue Baureihen. Über alle Modelle sollen Optik und Anmutung noch deutlich wertiger wirken. Dafür sollen nicht zuletzt neue Polsterstoffe mit feiner Haptik sorgen.
Das neue klare und moderne Möbeldesign mit kleinen schwarzen Griffen auf geraden weißen Klappen und mehr indirektes Licht gehören ebenso zu dem Konzept wie praktische Details, zum Beispiel Lesespots mit USB-A- und USB-C-Ladeanschlüssen. Im Caravelair-Programm ist der Einsteiger Alba 462 neu. Der kombiniert die v-förmigen Einzelbetten des Alba 472 der letzten Saison mit einer Dinette im Heck. Bei 930 Kilogramm Leermasse lässt sich der Wagen mit 1.050 Kilogramm Gesamtmasse nutzen. Bei den Franzosen bleiben die Einstiegspreise für die kommende Saison unverändert, aber die kaum verzichtbaren Ausstattungspakete werden im Preis leicht angehoben.
Dethleffs Camper und Nomad
Die Dethleffs Camper- und Nomad-Baureihen präsentieren sich schon Anfang 2025 umfassend modernisiert und mit neuen, praxisnahen Grundrissen. Der Camper, traditionell familienorientiert, erhält ein frisches, ruhiges Innenraumdesign mit weniger Holz, modernen Farben und drei neuen Wohnwelten. Neue Varianten wie der 490 EST und 520 ELT bieten Komfort mit Heckbad und Einzelbetten, während schwebende Rückenlehnen und clevere Stauraumlösungen für mehr Alltagstauglichkeit sorgen. Moderne Details wie, zwei neue Zweiflammkocher, innovative Stauraumkonzepte und attraktive Außenfolierung heben das Modell hervor.
Der Dethleffs Nomad überzeugt durch klar konturierte Linien, exklusives Stylingpaket, breitere Tür und elegante Interieurlösungen mit raffinierten Details und drei unterschiedlichen Wohnwelten. Technik-Highlights wie die Dethleffs System Information Unit erhöhen den Komfort. Beide Baureihen behalten stabile Preise und bieten Lösungen für Paare wie für Familien. Damit bleiben Camper und Nomad topaktuell und attraktiv für 2026. Wer mehr will, hier klicken.
Der neue Eriba Feeling und der Eriba Novaline
Der neue Eriba Feeling und der Eriba Novaline sind innovative Caravans für verschiedene Reisebedürfnisse. Beide Modelle setzen auf die bewährte PUAL-Bauweise, modernes Design und hohen Komfort. Der Eriba Feeling überzeugt mit kompakter Bauweise, serienmäßigem Hubdach für Stehhöhe, optionalem Schlafdach und durchdachten Grundrissen, die bis zu fünf Schlafplätze bieten. Hochwertige Ausstattung wie Kompressorkühlschrank, dimmbare Multifunktionsleuchte und clevere Stauraumlösungen sind serienmäßig. Mehr dazu findet sich bei Eriba.
Der Novaline präsentiert sich als klassischer Reisecaravan mit modernem Look, bis zu 198 cm Stehhöhe und flexiblen Grundrissen für Familien. Beide Caravans bieten innen vier Stilwelten und das neue, warme Biarritz-Holzdekor, ergänzt durch Marmor- und Betonoptiken in Küche und Bad. Außen prägen sanfte Rundungen, moderne LED-Heckleuchten und edle Farbtöne das Design.
Technologisch glänzen beide Modelle mit der Eriba Connect App zur Überwachung von Wasserstand und Batteriestatus via Smartphone, optionalen Autarkiepaketen mit Lithium- oder AGM-Batterien sowie serienmäßiger Truma Vario Heat Heizung. Optional erhältlich sind Dachklimaanlage, hagelresistentes GFK-Dach und integriertes Entertainmentsystem mit 22-Zoll-TV. Beide Neuheiten sind keine reinen Einsteiger-Modelle, sondern richten sich an anspruchsvolle Caravaner, die Komfort, höchste Qualität und Innovation schätzen. Mit Preisen ab 27.990 Euro für den Feeling und 29.490 Euro für den Novaline investiert man in ein zukunftsfähiges Caravaning-Erlebnis – made by Eriba.
Fendt Bianco
Der Fendt Bianco startet 2026 mit neuem Interieur, modernen Details und überarbeitetem Außendesign. Highlight ist der neue Grundriss Bianco Selection 495 SG, der mit zwei Einzelbetten, hochwertiger Ausstattung, großem Kühlschrank im Eingangsbereich und viel Stauraum besonders Paare anspricht. Neue Technik-Features wie LED-Beleuchtung, USB-C-Steckdosen und praktische Lösungen im Wohnraum setzen Trends. Der Einstiegspreis liegt bei 29.250 Euro.
Fendt Apero Active
Der Fendt Apero erhält 2026 mit den neuen Modellen Apero Activ 390 FH und 560 SKM Zuwachs. Die Baureihe punktet durch modernes Innenraumdesign, Komforttür und individuelle Akzente. Beide Modelle bieten Kompressorkühlschränke und Truma-Combi-Heizung, der 390 FH ist kompakt und praktisch eingerichtet, der 560 SKM eignet sich mit großzügigem Platzangebot perfekt für Familien. Der Apero Activ 390 FH ist ab 24.650 Euro zu haben und damit günstiger als der vergleichbare Bianco Activ 390 FHS.. Der Apero Activ 560 SKM startet bei 34.500 Euro und somit preislich spürbar unter dem vergleichbaren Bianco Activ 560 SKM.
Knaus Südwind Black Selection
Die Knaus Südwind Black Selection überzeugt 2026 als exklusives Editionsmodell mit hochwertigem Design, umfangreicher Ausstattung und attraktiven Grundrissen – von kompakt bis Familien-Tandemachser. Mit Campovolo-Grau, schwarzen Details, innovativem Interieur und Technik wie Al-Ko Premium Brake und Bluetooth-Soundsystem bietet sie viel Ausstattung zum attraktiven Preis ab 26.990 Euro. Die Black Selection ersetzt die 60-Years-Edition.
Knaus Sport
Der Knaus Sport bleibt unverändert, bekommt aber eine erweiterte Serienausstattung, die praktische Details und bewährte Qualität vereinen soll. Dazu zählen unter anderem die selbstnachstellende Knott ANS-Bremse sowie ein Stützrad mit integrierter Stützlastanzeige. Radzierblenden und die große Aufbautür setzen optische und funktionale Akzente. Innen sind mehr LED-Spots installiert die dunkle ecken ausleuchten sollen. Für zusätzlichen Komfort sorgen eine Insektenschutztür, eine große Dachhaube mit 96 x 65 cm sowie das Ausstellfenster im Toilettenraum – beide mit integriertem Insekten- und Verdunklungsschutz. Ein 25-Liter-Abwassertank in rollbarer Ausführung ergänzt die Ausstattung sinnvoll. Die Preise bleiben unverändert.
LMC E:dero
Konzepte wie der LMC E:dero mit nicht mehr als der nötigen Ausstattung bei moderaten Gewichten und vergleichsweise günstigen Preisen sind für 2026 ein Trend. Mit dem 400 machte LMC auf der CMT auf Back to the Toots und nun folgt der LMC E:dero 470 K. Das ist ein leichter, günstiger Familien-Caravan ab 15.000 Euro mit nur 1.100 kg Gesamtgewicht und vier festen Schlafplätzen. Minimalistische Ausstattung ohne Gasanlage und Kühlschrank wird durch clevere Details wie Kompressorkühlbox und multifunktionale Möbel ergänzt. Das optionale Paket bietet zusätzlichen Komfort. Auch der LMC E:dero 400 C setzt auf reduzierte Technik, pfiffige Lösungen und ein offenes Raumgefühl – ideal für Puristen und Einsteiger. Hier sind weitere Infos vom Hersteller.
Next by fendt
Die Fendt-Tochtermarke Next setzt auf Next Generation Camping mit puristischem, leichtem Design für junge Camper, Paare und Familien. Der Next 380 bietet für 18.900 Euro Grundpreis eine clevere Basisausstattung: Dinette, Doppelbett, Küchenzeile, Kompressor-Kühlschrank, Truma Heizung und praktische Ablagen. NXcom- und NXtec-Pakete bieten Aufrüstung mit mehr Komfort und Stauraum. Der Next überzeugt mit Fendt-Qualität, attraktiven Preisen und Flexibilität – ideal auch für Camping-Einsteiger. Hier gibt es weitere Infos.
Tabbert Pantiga Finest Edition
Die Tabbert Pantiga Finest Edition bietet stilvollen Komfort und hochwertige Ausstattung zum attraktiven Preis. Serienmäßig sind Premium-Aufbautür, beleuchtete Markisenleisten, AL-KO ATC, Komfortschlafsystem mit WaterGel-Matratze sowie zahlreiche Sicherheits- und Komfortfeatures. Das Editionsmodell ist in sechs Grundrissen ab 27.730 Euro erhältlich und überzeugt durch durchdachte Details, Ambientebeleuchtung und flexibles Wohnkonzept für anspruchsvolle Camper.
Weinsberg CaraOne
Der neue Weinsberg CaraOne präsentiert sich 2026 mit modernisiertem Interieur, frischen Grautönen, neuen Oberflächen und intelligenter Raumnutzung. Das Weinsberg-Team, verstärkt durch Tabbert-Produktmanager Armin Mäder haben dem CaraOne ein wohnliches und zeitgemäßes Ambiente verliehen, ergänzt durch robuste Bauweise und durchdachte Details. Auch das Außendesign wurde überarbeitet, kommt jetzt mit glatten Seitenwänden und Alufelgen. Mit elf Grundrissen ab 16.050 Euro bleibt der CaraOne die vielseitige und preisattraktive Einstiegsbaureihe für Paare und Familien.